Chanan

Aus Budopedia
Version vom 10. Oktober 2013, 10:31 Uhr von Stephanie Kaiser (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste<br.>Nachbearbeitet von:


Chanan (jap.: チャンナン) ist eine alte okinawanische kata (shō/dai) des karate und Vorgänger der pinan. Sie wird auch chan´nan, chiangnan, oder chángān genannt.

Erklärung

Der Name kann nur mit katakana dargestellt werden, da es keinen gesicherten Beleg für eine Kanji-Schreibung gibt. Über die Entstehungsgeschichte der Chan´nan / Chanan gibt es zwei hauptsächliche Theorien:

  • die erste bezeichnet sie als eine kata des shurite aus der Schule von Matsumura Sōkon, der sie gegründet oder aus China mitgebracht haben soll.
  • die zweite erläutert ihren Ursprung in einer chinesischen Form des xingyiquan, die von Anan (Chanan in manchen Berichten auch Chintō) auf Itosu Yasutsune übertragen wurde, der später daraus die pinan gründete.

Weitere Theorien über die Geschichte der Chanan

  • Chibana Choshin geht davon aus, dass es auf Okinawa ursprünglich eine chanan shō und eine chanan dai gab. Daraus gründete Itosu Yasutsune bereits 1903 die pinan shodan und pinan nidan. 1905 entwickelte er auf den Prinzipien der Matsumura-Schule aus Shuri die pinan sandan und pinan yondan. Auf der Grundlage seiner eigenen Kampfkunstprinzipien entwickelte er danach die pinan godan, die - weil Itosus Eigenkreation - als die wichtigste kata der Pinan-Gruppe betrachtet wird.
  • Nakama Chozo meint, dass es drei Chanan-Kata gab (shodan/nidan/sandan), die nach wie vor in manchen okinawanischen Stilen existieren und, dass sie alle aus China stammen. Nakama meint auch, dass Itosu die Pinan-Kata nicht selbst gründete, sondern sie von seinem Lehrer Nakahara als chanan lernte. Allerdings kann diese Theorie nicht bestätigt werden. <br.>Eine weitere Theorie besagt, dass Itosu eine chanan von dem auf Okinawa weilenden Chinesen Chiang Nan (Anan) lernte. Da diese kata zu lang war und nicht in Itosus Konzept der „Körperertüchtigung für Schulkinder“ passte, gliederte er sie in fünf Teile und erschuf damit die pinan.
  • Sakagami Ryūsho (Karatedo Kata Taikan, Japan 1978) und Miyagi Tokumasa (Karate no Rekishi, Japan 1987) erläutern in ihrer Kata-Auflistung eine Yoshimura no chanan. Es ist unbekannt, wer Yoshimura war und welche Channan-Version damit gemeint ist. Auch Kyōda Yuhatsu unterrichtete im Toon ryū zwei Channan-Versionen.<br.>Es gibt auch noch eine weitere Theorie, die die Gründung der pinan auf Itosus Ableitungen aus der kūshankū (manchmal auch noch jion und passai) zurückführen, und den Einfluss der chanan leugnen.

Studien Informationen

Siehe auch: Karate | Karate-Kata | Kata bunkai | Studium der Karate-Kata | Geschichte der Karate-Kata | Übung der Karate-Kata | Kata-Liste (Karate) |

Literatur

  • Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. BSK-Studien 2010.

Weblinks