Kata-Liste (Karate): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(S)
(T)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Vorlage: Überarbeiten}}
 
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Werner Lind]]
 
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Werner Lind]]
  
Der Begriff ''[[kata]]'' (形 oder 型) bedeutet "Form" oder "Gestalt". Die ''[[Karate-Kata]]'' bezeichnet zunächst eine festgelegte Übungsmethode zum Einstudieren des Sieges gegen Angreifer. Das technische Konzept setzt sich aus Bewegungen zusammen, die zur Abwehr gegnerischer Angriffe und zum Konter verwendet werden.
+
Der Begriff '''[[Kata (Form)|kata]]''' (形 oder 型) bedeutet „Form“ oder „Gestalt“. Die ''[[Karate-Kata]]'' bezeichnet zunächst eine festgelegte Übungsmethode zum Einstudieren des Sieges gegen Angreifer. Das technische Konzept setzt sich aus Bewegungen zusammen, die zur Abwehr gegnerischer Angriffe und zum Konter verwendet werden.
  
==Erläuterung des Begriffes==
+
== Erläuterung des Begriffes ==
 +
Den Begriff ''kata'' zu verstehen, ist nur in ausgiebigen Forschungen der chinesischen und japanischen Systemen möglich. Unten eine kurze Zusammenfassung:
  
Den Begriff ''kata'' zu verstehen, ist nur in ausgiebige Forschungen der chinesischen und japanischen Systemen möglich. Unten eine kurze Zusammenfassung:
+
=== Formen in China ===
 +
→ ''Hauptartikel:'' ''[[Tàolù]]'' | ''[[Xíng]]''
  
====Formen in China====
+
In China müssen mehrere Interpretationen betrachtet werden. Aus ihren Deutungen entstehen die Bezeichnungen ''[[kata]]'' in Japan und ''[[hyeong]]'' in Korea.
Hauptartikel: [[Tàolù]] | [[Xíng]]
 
  
In China müssen mehrere Interpretationen betrachten werden. Aus ihren Deutungen entstehen die Bezeichnungen ''[[kata]]'' in Japan und ''[[hyeong]]'' in Korea.
+
* '''[[Lù]]''' (路) - das Schriftzeichen liest man im Chinesischen als ''[[lù]]'' oder ''[[luò]]'', im Japanischen als ''[[michi]]'' (''ro'', 路) oder ''[[dō]]'' (道) und im Koreanischen als ''[[ro]]'' (로). In allen Fällen bedeutet das Schriftzeichen „Weg“, „Pfad“ oder „Straße“.
 +
* '''[[Tào]]''' (套) - im Japanischen ''tō'' (套), koreanisch ''to'' (토) oder ''tu'' (투). Der Begriff bezeichnet ein „Behältnis“ und steht auch für „umhüllen“ oder „bedecken“.
 +
* '''[[Tàolù]]''' (套路) -  „Behältnis für den Weg“, z.B. auf einem Weg (''lù'') der Übung werden Erkenntnisse in einem Behältnis (''tào'') versteckt. Damit gemeint sind auch die komplexen Formen (jap. ''kata'') des chinesischen ''[[quánfǎ]]'' (拳法).
 +
* '''[[Xíng]]''' (形) - „Ablauf“, „Aussehen“, „Form“, „Muster“, im Japanischen ''gyō'', ''kei'', ''kata'', ''katachi'', ''nari'' im Koreanischen ''[[hyeong]]''. Bezeichnung für die Formen des ''quánfǎ'' in Japan als ''kata'' (形 oder 型) bezeichnet. Hauptsächlich bezeichnet dieser Begriff den „Verlauf“ der Formen (jap. ''[[genkyo]]'', 原拠 oder ''[[genkei]]'', 原形).
  
* '''[[Lù]]''' (路) - das Schriftzeichen ließt man im Chinesischen als ''[[lù]]'' oder ''[[luò]]'', im Japanischen als ''[[michi]]'' (''ro'', 路) oder ''[[dō]]'' (道) und im Koreanischen als ''[[ro]]'' (로). In allen Fällen bedeutet das Schriftzeichen "Weg", "Pfad" oder "Srasse".
+
=== Formen in Japan ===
* '''[[Tào]]''' (套) - im Japanischen ''tō'' (套), koreanisch ''to'' (토) oder ''tu'' (투). Der Begriff bezeichnet ein "Behältnis" und steht auch für "umhüllen" oder "bedecken".
+
''Hauptartikel:'' ''[[Kata (Form)|Kata]]''
* '''[[Tàolù]]''' (套路) -  "Behältnis für den Weg", z.B. auf einem Weg (''lù'') der Übung werden Erkenntnisse in einem Behältnis (''tào'') versteckt. Damit gemeint sind auch die komplexen Formen (jap. ''kata'') des chinesischen ''[[quánfǎ]]'' (拳法).
 
* '''[[Xíng]]''' (形) - "Ablauf", "Aussehen", "Form", "Muster", im Japanischen ''gyō'', ''kei'', ''kata'', ''katachi'', ''nari'' im Koreanischen ''[[hyeong]]''. Bezeichnung für die Formen des ''quánfǎ'' in Japan als ''kata'' (形 oder 型) bezeichnet. Hauptsächlich bezeichnet dieser Begriff den "Verlauf" der Formen (jap. ''[[genkyo]]'', 原拠 oder ''[[genkei]]'', 原形).
 
  
====Formen in Japan====
+
Die Japaner benutzen in ihrer Schriftsprache zur Bezeichnung einer Form zwei verschiedene ''[[kanji]]'' (形 und 型), die beide ''kata'' bedeuten. Beide bezeichnen zunächst eine Form, doch in der genaueren Betrachtung ihres Bedeutungsspektrums sind die Schriftzeichen durchaus differenzierbar:
Hauptartikel: [[Kata]]
 
  
Die Japaner benutzen in ihrer Schriftsprache zur Bezeichnung einer Form zwei verschiedene ''kanji'' (形 und 型), die beide ''kata'' bedeuten. Beide bezeichnen zunächst eine Form, doch in der genaueren Betrachtung ihres Bedeutungsspektrums sind die Schriftzeichen durchaus differenzierbar:
+
* '''[[Kata]]''' (形) - dieses ''kanji'' (im Japanischen auch als ''gyō'', ''kei'', ''katachi'', ''nari'' ausgesprochen, im Chinesischen  ''[[xíng]]'', , im Koreanischen ''[[hyeong]]'', 형), bedeutet „Ablauf“, „Aussehen“, „Muster“ und stellt piktographisch ein Fenster dar, durch das Sonnenstrahlen (彡) einfallen, die ein Schattenmuster entstehen lassen. Dieses Muster erzeugt eine erste ursprüngliche Form (''[[genkei]]'', 原形), eine erste sichtbare Erscheinung/Form (''keibō'', 形貌), deren Spur (''keiseki'', 形跡) verfolgt werden kann. Im Allgemeinen gebraucht man dafür den Begriff ''[[genkyo]]'' (原拠 - „Grund“, „Basis“, „Ursprung einer Angelegenheit“).
 +
* '''[[Kata]]''' (型) - das zweite ''kanji'' (auch ''kei'', chin. ''[[xíng]]'', kor. ''[[hyeong]]'') verweist durch das im rechten Teil des Schriftzeichens enthaltene Radikal für ein Schwert (刀) auf einen genauen Zuschnitt, das linke Radikal, durch die vier sich schneidenden Linien auf eine exakt definierte Form, der untere Teil auf das Material (土, Erde). Daraus entwickeln sich Bezeichnungen wie ''enkei'' (Kreisform), ''seihōkei'' (Quadrat), ''mukei'' (formlos, gestaltlos), ''genkei'' (Urbild, Prototyp). Im kombinierten Verständnis ergibt sich daraus die spezielle Bedeutung einer „irdenen Gussform“.
  
* '''[[Kata]]''' (形) - dieses ''kanji'' (im Japanischen auch als ''gyō'', ''kei'', ''katachi'', ''nari'' ausgesprochen, im Chinesischen  ''[[xíng]]'', 形, im Koreanischen ''[[hyeong]]'', 형), bedeutet "Ablauf", "Aussehen", "Muster" und stellt piktographisch ein Fenster dar, durch das Sonnenstrahlen (彡) einfallen, die ein Schattenmuster entstehen lassen. Dieses Muster erzeugt eine erste ursprüngliche Form (''[[genkei]]'', 原形), eine erste sichtbare Erscheinung/Form (''keibō'', 形貌), deren Spur (''keiseki'', 形跡) verfolgt werden kann. Im Allgemeinen gebraucht man dafür den Begriff ''[[genkyo]]'' (原拠 - "Grund", "Basis", "Ursprung einer Angelegenheit").
+
=== Formen in Korea ===
* '''[[Kata]]''' (型) - das zweite ''kanji'' (auch ''kei'', chin. ''[[xíng]]'', kor. ''[[hyeong]]'') verweist durch das im rechten Teil des Schriftzeichens enthaltene Radikal für ein Schwert (刀) auf einen genauen Zuschnitt, das linke Radikal, durch die vier sich schneidenden Linien auf eine exakt definierte Form, der untere Teil auf das Material (土, Erde). Daraus entwickeln sich Bezeichnungen wie ''enkei'' (Kreisform), ''seihōkei'' (Quadrat), ''mukei'' (formlos, gestaltlos), ''genkei'' (Urbild, Prototyp). Im kombinierten Verständnis ergibt sich daraus die spezielle Bedeutung einer "irdenen Gussform".
+
→ ''Hauptartikel:'' ''[[Hyeong]]'' | ''[[Teul]]'' | ''[[Pumsae]]''
 
 
====Formen in Korea====
 
Hauptartikel: [[Hyeong]] | [[Teul]] | [[Pumsae]]
 
  
 
Die Formen der [[koreanische Kampfsysteme|koreanischen Kampfsysteme]] berufen sich auf einen Ursprung in ihrer Tradition, sind aber ausschließlich von chinesischen, okinawanischen und japanischen Modellen beeinflusst.
 
Die Formen der [[koreanische Kampfsysteme|koreanischen Kampfsysteme]] berufen sich auf einen Ursprung in ihrer Tradition, sind aber ausschließlich von chinesischen, okinawanischen und japanischen Modellen beeinflusst.
Zeile 34: Zeile 34:
 
* '''[[Pumsae]]''' (''hangeul'' 품새 / 태극; ''hanja'' 太極) - Ableitungen aus den hyeong aus der [[WTF]].
 
* '''[[Pumsae]]''' (''hangeul'' 품새 / 태극; ''hanja'' 太極) - Ableitungen aus den hyeong aus der [[WTF]].
  
==Kata auf Okinawa==
+
== Kata auf Okinawa ==
 +
Nachforschungen in der Geschichte des ''karate'' haben ergeben, dass es zu Anfang des 19. Jahrhunderts auf [[Okinawa]] bereits viele ''kata'' gegeben hat, aus deren Schlussfolgerungen, Auslegungen und Umwandlungen sich alle anderen Varianten entwickelten. Diese ''kata'' waren in Okinawa auf die Schulen des ''shurite'', ''tomarite'' und ''nahate'' verteilt und keineswegs wie heute in Gruppen geordnet, denn jede einzelne war (und ist noch heute) ein abgeschlossener Kampfstil. Erst nach [[Matsumura Sōkon]] aus Shuri und [[Matsumora Kōsaku]] aus Tomari begann man in den ''[[dōjō]]'' mehrere ''kata'' zu üben, was schließlich zur Gründung der okinawanischen Stile führte.<br.>Die Zuordnungen der ''kata'' zum ''shurite'', ''tomarite'' und ''nahate'' werden heute nicht überall übereinstimmend vorgenommen, da die meisten ''kata'' nach 1850 nicht nur in einer bestimmten Schule, sondern in vielen Schulen geübt wurden. In Bezug auf das ''shurite'' und auf das ''tomarite'' kann man davon ausgehen, dass in beiden Richtungen dieselben ''kata'', jedoch mit für die einzelnen Schulen typischen Abwandlungen, geübt wurden. Doch es ist wichtig zu erwähnen, dass der Fortschritt eines Übenden nicht von der Vielzahl der von ihm erlernten Formen abhängt, sondern ausschließlich von der Tiefe, in der er seine Form verwirklicht hat. Es ist besser, wenige ''kata'' in ihrem Inhalt (''[[kata bunkai]]'') zu studieren, als viele ''kata'' formell zu lernen.
  
Nachforschungen in der Geschichte des ''karate'' haben ergeben, dass es zu Anfang des 19. Jahrhunderts auf [[Okinawa]] bereits viele ''kata'' gegeben hat, aus deren Schlußfolgerungen, Auslegungen und Umwandlungen sich alle anderen Varianten entwickelten. Diese ''kata'' waren in Okinawa auf die Schulen des ''shurite'', ''tomarite'' und ''nahate'' verteilt und keineswegs wie heute in Gruppen geordnet, denn jede einzelne war (und ist noch heute) ein abgeschlossener Kampfstil. Erst nach [[Matsumura Sōkon]] aus Shuri und  [[Matsumora Kōsaku]] aus Tomari begann man in den ''dōjō'' mehrere ''kata'' zu üben, was schließlich zur Gründung der okinawanischen Stile führte.<br.>Die Zuordnungen der ''kata'' zum ''shurite'', ''tomarite'' und ''nahate'' werden heute nicht überall übereinstimmend vorgenommen, da die meisten ''kata'' nach 1850  nicht nur in einer bestimmten Schule, sondern in vielen Schulen geübt wurden. In Bezug auf das ''shurite'' und auf das ''tomarite'' kann man davon ausgehen, dass in beiden Richtungen dieselben ''kata'', jedoch mit für die einzelnen Schulen typischen Abwandlungen geübt wurden. Doch es ist wichtig zu erwähnen, dass der Fortschritt eines Übenden nicht von der Vielzahl der von ihm erlernten Formen abhängt, sondern ausschließlich von der Tiefe, in der er seine Form verwirklicht hat. Es ist besser, wenige ''kata'' in ihrem Inhalt (''[[kata bunkai]]'') zu studieren, als viele ''kata'' formell zu lernen. Untenstehend eine Liste der okinawanisch / japanischen ''kata'':
+
== Liste der okinawanisch / japanischen ''kata'' ==
  
==A==
+
=== A ===
 
+
* '''[[Aji kata no mai no te]]''' (按司方の舞の手) - „Tanzform der Fürsten“, alte ''kata'' von [[Motobu Choyū]] aus dem ''[[motobu ryū]]''.
* '''[[Aji kata no mai no te]]''' (按司方の舞の手) - "Tanzform der Fürsten", alte ''kata'' von [[Motobu Choyū]] aus dem ''[[motobu ryū]]''.
+
* '''[[Anan]]''' (安南, ''annan'', ''anandai'', evtl. ''chanan'') - „Frieden (''an'') im Süden (''nan''), ''kata'' des ''[[ryūei ryū]]'', möglicherweise benannt nach einem ehemaligen Kaiserreich in Indochina (''annam'' - heute das Kernland von Vietnam). Eine Verbindung zu dem mythischen Chinesen Anan konnte bislang nicht nachgewiesen werden, ist jedoch nicht ausgeschlossen.
* '''[[Anan]]''' (安南, ''annan'', ''anandai'', evt. ''chanan'') - "Frieden (''an'') im Süden (''nan'')", ''kata'' des ''[[ryūei ryū]]'', möglicherweise benannt nach einem ehemaligen Kaiserreich in Indochina (''annam'' - heute das Kernland von Vietnam). Eine Verbindung zu dem mythischen Chinesen Anan konnte bislang nicht nachgewiesen werden, ist jedoch nicht ausgeschlossen.
 
 
* '''[[Anandai]]''' (''anan'') - ''kata'' aus dem ''[[ryūei ryū]]'', siehe ''anan''.
 
* '''[[Anandai]]''' (''anan'') - ''kata'' aus dem ''[[ryūei ryū]]'', siehe ''anan''.
* '''[[Anankū]]''' (安南空 / 阿南空 ''ananko'') - "Licht aus dem Süden", ''kata'' des ''[[shōrin ryū]]'', die von [[Kyan Chōtoku]] zu Ende des 19. Jahrhunderts aus [[Taiwan]] ins okinawanische ''karate'' gebracht wurde.
+
* '''[[Anankū]]''' (安南空 / 阿南空 ''ananko'') - „Licht aus dem Süden“, ''kata'' des ''[[shōrin ryū]]'', die von [[Kyan Chōtoku]] zu Ende des 19. Jahrhunderts aus [[Taiwan]] ins okinawanische ''karate'' gebracht wurde.
* '''[[Aoyagi]]''' (青柳, ''aoyanagi'', ''seiryū'') - "grüne Wiesen", ''kata'' entwickelt von [[Konishi Yasuhiro]], [[Mabuni Kenwa]] und [[Ueshiba Morihei]] (''aikidō'').
+
* '''[[Aoyagi]]''' (青柳, ''aoyanagi'', ''seiryū'') - „grüne Wiesen“, ''kata'' entwickelt von [[Konishi Yasuhiro]], [[Mabuni Kenwa]] und [[Ueshiba Morihei]] (''aikidō'').
* '''[[Aoyanagi]]''' (''aoyagi'') - "grüne Wiesen", kata des ''[[shitō ryū]]'', gegründet von [[Mabuni Kenwa]].
+
* '''[[Aoyanagi]]''' (''aoyagi'') - „grüne Wiesen“, ''kata'' des ''[[shitō ryū]]'', gegründet von [[Mabuni Kenwa]].
 
* '''[[Aran]]''' - ''kata'' aus dem ''[[chūbu shōrin ryū]]'' (aus der Mitte Okinawas), überliefert von [[Kochi Katsuhiro]].
 
* '''[[Aran]]''' - ''kata'' aus dem ''[[chūbu shōrin ryū]]'' (aus der Mitte Okinawas), überliefert von [[Kochi Katsuhiro]].
  
==B==
+
=== B ===
 
 
 
* '''[[Bakki]]''' - ''kata'' aus dem ''[[shōrinji ryū]]''.
 
* '''[[Bakki]]''' - ''kata'' aus dem ''[[shōrinji ryū]]''.
 
* '''[[Bassai]]''' (''passai'' / ''patsai'') - japanische Variante der okinawanischen ''[[passai]]''. In Japan gibt es zwei Varianten:
 
* '''[[Bassai]]''' (''passai'' / ''patsai'') - japanische Variante der okinawanischen ''[[passai]]''. In Japan gibt es zwei Varianten:
::- ''[[bassai dai]]'' - große ''bassai'', nach der Lehre von [[Itosu Yasutsune]] und [[Azatō Yasutsune]] von ihrem gemeinsameb Schüler [[Funakoshi Gichin]] nach Japan gebracht und als eine der grundlegenden ''kata'' seiner dortigen Aufdfassung ''[[shōtōkan ryū]]'' gelehrt.
+
::- ''[[bassai dai]]'' - große ''bassai'', nach der Lehre von [[Itosu Yasutsune]] und [[Azatō Yasutsune]] von ihrem gemeinsamen Schüler [[Funakoshi Gichin]] nach Japan gebracht und als eine der grundlegenden ''kata'' in seiner dortigen Auffassung ''[[shōtōkan ryū]]'' gelehrt.
 
::- ''[[bassai shō]]'' - kleine ''bassai'', die ihren Ursprung in der ''[[koryū no passai]]'' hat und später von Funakoshis Schüler in Japan verbreitet wurde.
 
::- ''[[bassai shō]]'' - kleine ''bassai'', die ihren Ursprung in der ''[[koryū no passai]]'' hat und später von Funakoshis Schüler in Japan verbreitet wurde.
* '''[[Byakku]]''' - "Weißer Tiger", ''kata'' von [[Yagi Meitoku]].
+
* '''[[Byakku]]''' - „Weißer Tiger“, ''kata'' von [[Yagi Meitoku]].
 
 
==C==
 
  
 +
=== C ===
 
* '''[[Chanan]]''' (''chan´nan'') - chinesische ''kata'' aus der Schule von [[Matsumura Sōkon]], wahrscheinliche Grundlage der späteren ''pinan''. Möglicherweise verwandt mit ''[[anan]]''. Zunächst gab es auf Okinawa zwei Varianten:
 
* '''[[Chanan]]''' (''chan´nan'') - chinesische ''kata'' aus der Schule von [[Matsumura Sōkon]], wahrscheinliche Grundlage der späteren ''pinan''. Möglicherweise verwandt mit ''[[anan]]''. Zunächst gab es auf Okinawa zwei Varianten:
 
::- ''[[chanan dai]]'' -  
 
::- ''[[chanan dai]]'' -  
 
::- ''[[chanan shō]]'' -  
 
::- ''[[chanan shō]]'' -  
* '''[[Chikaku]]''' - "Kranich auf dem Boden", ''kata'' von [[Yamaguchi Gōgen]].
+
* '''[[Chikaku]]''' - „Kranich auf dem Boden“, ''kata'' von [[Yamaguchi Gōgen]].
 
* '''[[Chikan]]''' (''chikanken'') - ''kata'' des ''kojō ryū''.
 
* '''[[Chikan]]''' (''chikanken'') - ''kata'' des ''kojō ryū''.
 
* '''[[Chi ni kata]]''' - ''kata'' aus dem ''kojō ryū''.
 
* '''[[Chi ni kata]]''' - ''kata'' aus dem ''kojō ryū''.
 
* '''[[Chinpe]]''' - ''kata'' aus dem ''kojō ryū''.
 
* '''[[Chinpe]]''' - ''kata'' aus dem ''kojō ryū''.
* '''[[Chinte]]''' (''chintei'', ''shōin'') - chinesisch/okinawanische ''kata'', in Japan als "seltene Hand" bezeichnet.
+
* '''[[Chinte]]''' (''chintei'', ''shōin'') - chinesisch/okinawanische ''kata'', in Japan als „seltene Hand“ bezeichnet.
* '''[[Chintō]]''' (''[[gankaku]]'') - in Japan der "Kranich auf dem Felsen"“; in Okinawa "Kämpfen gegen Osten" oder "wo die Sonne aufgeht"; in einer weiteren Bedeutung Name eines chinesischen Seemanns und Kampfkunstexperten, der die ''kata'' von China nach Okinawa gebracht haben soll. Es überlieferten sich Varianten nach Shuri und nach Tomari.
+
* '''[[Chintō]]''' (''[[gankaku]]'') - in Japan der „    Kranich auf dem Felsen“; in Okinawa „Kämpfen gegen Osten“ oder „wo die Sonne aufgeht“; in einer weiteren Bedeutung Name eines chinesischen Seemanns und Kampfkunstexperten, der die ''kata'' von China nach Okinawa gebracht haben soll. Es überlieferten sich Varianten nach Shuri und nach Tomari.
 
::- ''[[kiyatake no chintō]]'' (''kyan no chintō'') - Interpretation von [[Kyan Chōtoku]] nach dem Beispiel aus dem ''[[tomarite]]''.
 
::- ''[[kiyatake no chintō]]'' (''kyan no chintō'') - Interpretation von [[Kyan Chōtoku]] nach dem Beispiel aus dem ''[[tomarite]]''.
 
::- ''[[itosu no chintō]]'' - Interpretation von [[Itosu Yasutsune]] nach dem Beispiel aus dem ''[[shurite]]''.
 
::- ''[[itosu no chintō]]'' - Interpretation von [[Itosu Yasutsune]] nach dem Beispiel aus dem ''[[shurite]]''.
 
::- ''[[shiroma no chintō]]'' (''tomiyabu no chintō'') -  
 
::- ''[[shiroma no chintō]]'' (''tomiyabu no chintō'') -  
 
::- ''[[tomari no chintō]]'' (''aragaki no chintō'') -  
 
::- ''[[tomari no chintō]]'' (''aragaki no chintō'') -  
 +
* '''[[Chōkyū]]''' (  ) -
  
==D==
 
  
 +
=== D ===
 
* '''[[Dai ni seisan]]''' - siehe ''[[kanshū]]''.
 
* '''[[Dai ni seisan]]''' - siehe ''[[kanshū]]''.
 
* '''[[Dan en shō]]''' - ''kata'' geübt im ''shōreikan''.
 
* '''[[Dan en shō]]''' - ''kata'' geübt im ''shōreikan''.
  
==E==
+
=== E ===
 
 
 
* '''[[Enpi]]''' (''wanshū'') - japanische Ableitung aus der okinawanischen ''wanshū''.
 
* '''[[Enpi]]''' (''wanshū'') - japanische Ableitung aus der okinawanischen ''wanshū''.
 
* '''[[Enpi shō]]''' - ''kata'' aus dem ''shōreikan''.
 
* '''[[Enpi shō]]''' - ''kata'' aus dem ''shōreikan''.
  
==F==
+
=== F ===
 
 
 
* '''[[Fukyūgata]]''' (''fukyū kata'') -  okinawanische Kata-Gruppe neueren Datums zur Einführung von Anfängern im ''shōrei ryū''.
 
* '''[[Fukyūgata]]''' (''fukyū kata'') -  okinawanische Kata-Gruppe neueren Datums zur Einführung von Anfängern im ''shōrei ryū''.
::-  ''fukyūgata ichi'' (Shōshin Nagamine)
+
::-  ''fukyūgata ichi'' ([[Shōshin Nagamine]])
::-  ''fukyūgata san/yon/go'' (Shugoro Nakazato)
+
::-  ''fukyūgata san/yon/go'' ([[Shugoro Nakazato]])
::-  ''fukyūgata ni'' (Chōjun Miyagi)
+
::-  ''fukyūgata ni'' ([[Chōjun Miyagi]])
::-  ''fukyūgata ichi/ni/san/yon/go'' (Ogura Tsuneyoshi)
+
::-  ''fukyūgata ichi/ni/san/yon/go'' ([[Ogura Tsuneyoshi]])
::-  ''fukyūgata san'' ((Ueshiro Ansei)
+
::-  ''fukyūgata san'' (([[Ueshiro Ansei]])
 
 
==G==
 
  
 +
=== G ===
 
* '''[[Gankaku]]''' (''chintō'') - japanische Ableitung aus der ''chintō''. In Japan gibt es zwei Arten:
 
* '''[[Gankaku]]''' (''chintō'') - japanische Ableitung aus der ''chintō''. In Japan gibt es zwei Arten:
 
::- ''gankaku'' (Funakoshi) - japanische Ableitung aus der ''matsumura no chintō''.
 
::- ''gankaku'' (Funakoshi) - japanische Ableitung aus der ''matsumura no chintō''.
 
::- ''[[gankaku shō]]'' (Kanazawa) - Ableitung aus der ''tomari no chintō''.
 
::- ''[[gankaku shō]]'' (Kanazawa) - Ableitung aus der ''tomari no chintō''.
* '''[[Garyū]]''' - "ruhender Drache", japanische ''kata'' neueren Datums aus dem ''kyokushinkai'' von [[Ōyama Masutatsu]].
+
* '''[[Garyū]]''' - „ruhender Drache“, japanische ''kata'' neueren Datums aus dem ''kyokushinkai'' von [[Ōyama Masutatsu]].
 
* '''[[Gassente]]''' - ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
 
* '''[[Gassente]]''' - ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
 
* '''[[Gekiha]]''' - Kata-Gruppe gegründet von [[Toguchi Seikichi]] aus den ''gekisai'' für den Shōreikan.
 
* '''[[Gekiha]]''' - Kata-Gruppe gegründet von [[Toguchi Seikichi]] aus den ''gekisai'' für den Shōreikan.
 
::- ''[[gekiha ichi]]''  
 
::- ''[[gekiha ichi]]''  
 
::- ''[[gekiha ni]]''  
 
::- ''[[gekiha ni]]''  
* '''[[Gekisai]]''' - "Niederreißen der Festung", neuere Gojū-Kata in zwei Varianten gegründet von [[Miyagi Chōjun]]. Später gründete [[Toguchi Seikichi]] die ''gekisai daisan''.
+
* '''[[Gekisai]]''' - „Niederreißen der Festung“, neuere Gojū-Kata in zwei Varianten gegründet von [[Miyagi Chōjun]]. Später gründete [[Toguchi Seikichi]] die ''gekisai daisan''.
 
::- ''[[gekisai daiichi]]'' (Miyagi Chōjun)
 
::- ''[[gekisai daiichi]]'' (Miyagi Chōjun)
 
::- ''[[gekisai daini]]'' (Miyagi Chōjun)
 
::- ''[[gekisai daini]]'' (Miyagi Chōjun)
::- ''[[gekisai daisan]]'' (Toguchi Seikichi)
+
::- ''[[gekisai daisan]]'' ([[Toguchi Seikichi]])
 
* '''[[Genbu]]''' - Karate-Kata des ''shōrei ryū'', geschaffen von [[Yagi Meitoku]].
 
* '''[[Genbu]]''' - Karate-Kata des ''shōrei ryū'', geschaffen von [[Yagi Meitoku]].
* '''[[Genkaku]]''' - "Schwarzer Kranich", ''kata'' gegründet von [[Yamaguchi Gōgen]].
+
* '''[[Genkaku]]''' - „Schwarzer Kranich“, ''kata'' gegründet von [[Yamaguchi Gōgen]].
 
* '''[[Gōjūshihō]]''' (''useishi'', ''usēshi'') - japanische Ableitung aus der okinawanischen ''useishi'' (''usēshi''). In Japan übt man:
 
* '''[[Gōjūshihō]]''' (''useishi'', ''usēshi'') - japanische Ableitung aus der okinawanischen ''useishi'' (''usēshi''). In Japan übt man:
 
::- ''[[gōjūshihō dai]]'' -  
 
::- ''[[gōjūshihō dai]]'' -  
 
::- ''[[gōjūshihō shō]]'' -  
 
::- ''[[gōjūshihō shō]]'' -  
* '''[[Gopei shō]]''' - "Pfau", alte ''kata'' des ''tōde'', heute im ''shuri ryū'' und ''shōreikan'' geübt.
+
* '''[[Gopei shō]]''' - „Pfau“, alte ''kata'' des ''tōde'', heute im ''shuri ryū'' und ''shōreikan'' geübt.
 
 
==H==
 
  
* '''[[Haiku]]''' - "schwarzer Tiger", ''kata'' des ''ryūei ryū''.
+
=== H ===
 +
* '''[[Haiku]]''' - „schwarzer Tiger“, ''kata'' des ''ryūei ryū''.
 
* '''[[Hakkaku]]''' -
 
* '''[[Hakkaku]]''' -
* '''[[Hako]]''' - "weißer Tiger", kata des ''kojō ryū''.
+
* '''[[Hako]]''' - „weißer Tiger“, kata des ''kojō ryū''.
 
* '''[[Hakucho]]''' - siehe ''hakutsuru''.
 
* '''[[Hakucho]]''' - siehe ''hakutsuru''.
 
* '''[[Hakufa]]''' - siehe ''hakutsuru''.
 
* '''[[Hakufa]]''' - siehe ''hakutsuru''.
* '''[[Hakuryū]]''' - "Weißer Drache", ''kata'' aus dem ''kojō ryū''.
+
* '''[[Hakuryū]]''' - „weißer Drache“, ''kata'' aus dem ''kojō ryū''.
* '''[[Hakutsuru]]''' (''hakufa'', ''hakucho'') - "weiße Kranich", ''kata'' aus dem gleichnamigen Quanfa-Stil, der viele okinawanische Stile beeinflußt hat. Es gibt mehrere Haupt-Varianten dieser ''kata'':
+
* '''[[Hakutsuru]]''' (''hakufa'', ''hakucho'') - „weißer Kranich“, ''kata'' aus dem gleichnamigen Quanfa-Stil, der viele okinawanische Stile beeinflusst hat. Es gibt mehrere Haupt-Varianten dieser ''kata'':
 
::- ''hakutsuru'' (Go Kenki) -  
 
::- ''hakutsuru'' (Go Kenki) -  
 
::- ''hakutsuru'' (Matsumura Sōkon) -  
 
::- ''hakutsuru'' (Matsumura Sōkon) -  
Zeile 126: Zeile 121:
 
::- ''hakutsuru dai'' / ''shō'' (''shōrin ryū'')
 
::- ''hakutsuru dai'' / ''shō'' (''shōrin ryū'')
 
::- ''hakutsuru no mai'' (Toguchi Seikichi)
 
::- ''hakutsuru no mai'' (Toguchi Seikichi)
* '''[[Haneko]]''' (''anankū'') - ''kata'' des ''shukokai'', entwickelt von Tani Chōjiro aus der ''anankū''.
+
* '''[[Haneko]]''' (''anankū'') - ''kata'' des ''shukokai'', entwickelt von [[Tani Chōjiro]] aus der ''anankū''.
* '''[[Hangetsu ]]'''(''seisan'', sesan) - "halber Mond", japanische Ableitung aus der okinawanischen ''seisan''.
+
* '''[[Hangetsu ]]'''(''seisan'', sesan) - „halber Mond“, japanische Ableitung aus der okinawanischen ''seisan''.
 
* '''[[Happōken]]''' - ''kata'', gegründet von Mochizuki Minoru aus dem Yoseikan.
 
* '''[[Happōken]]''' - ''kata'', gegründet von Mochizuki Minoru aus dem Yoseikan.
* '''[[Happōren]]''' (''paipuren'', ''papuren'', ''baiburen'') - ''kata'' des ''baihequan'', Grundlage des "Weißen Kranichs".
+
* '''[[Happōren]]''' (''paipuren'', ''papuren'', ''baiburen'') - ''kata'' des ''baihequan'', Grundlage des „weißen Kranichs“.
* '''[[Heian]]''' (''pinan'') - "Frieden und Ruhe", hauptsächlich Ableitungen aus den ''pinan'', heute Grund-Kata des ''shōtōkan ryū'' in Japan. Es gibt:
+
* '''[[Heian (kata)|Heian ]]''' (''pinan'') - „Frieden und Ruhe“, hauptsächlich Ableitungen aus den ''pinan'', heute Grund-Kata des ''shōtōkan ryū'' in Japan. Es gibt:
::- ''[[heian shōdan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
+
::- ''[[heian shodan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
 
::- ''[[heian nidan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
 
::- ''[[heian nidan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
 
::- ''[[heian sandan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
 
::- ''[[heian sandan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
Zeile 137: Zeile 132:
 
::- ''[[heian godan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
 
::- ''[[heian godan]]'' (''shōtōkan'') - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen ''pinan''.
 
::- ''[[heian rokkudan]]'' (''bugeikan'') -  
 
::- ''[[heian rokkudan]]'' (''bugeikan'') -  
* '''[[Heiku]]''' (''kurotaru'') - "Schwarzer Kranich", von Nakaima Kenji, ''kata'' aus dem ''ryūei ryū''.
+
* '''[[Heiku]]''' (''kurotaru'') - „schwarzer Kranich“, von [[Nakaima Kenji]], ''kata'' aus dem ''ryūei ryū''.
* '''[[Hookiyo]]''' - im ''shōreikan'' von Toguchi Seikichi entwickelte ''kata''.
+
* '''[[Hookiyo]]''' - im ''shōreikan'' von [[Toguchi Seikichi]] entwickelte ''kata''.
 
::- ''hookiyo ichi'' -  
 
::- ''hookiyo ichi'' -  
 
::- ''hookiyo ni'' -  
 
::- ''hookiyo ni'' -  
  
==I==
+
=== I ===
 
 
 
* '''[[Iyakurai hachi]]''' - ''kata'' aus dem ''kushin ryū''.
 
* '''[[Iyakurai hachi]]''' - ''kata'' aus dem ''kushin ryū''.
  
==J==
+
=== J ===
 
 
 
* '''[[Jichin]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan.
 
* '''[[Jichin]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan.
* '''[[Ji'in]]''' (''shōkyo'') - okinawanische ''kata'' "Tempelboden" auch "Liebe des Buddha".
+
* '''[[Ji'in]]''' (''shōkyo'') - okinawanische ''kata'' „Tempelboden“ auch „Liebe des Buddha“.
* '''[[Jion]]''' (''jion ji'') - in Okinawa "Tempelklang", in Japan "Liebe und Gnade", direkte Ableitung aus dem ursprünglichen Shaolin-Konzept.
+
* '''[[Jion]]''' (''jion ji'') - in Okinawa „Tempelklang“, in Japan „Liebe und Gnade“, direkte Ableitung aus dem ursprünglichen Shaolin-Konzept.
 
* '''[[Jissen]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan         
 
* '''[[Jissen]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan         
* '''[[Jitte]]''' (''jite'', ''jutte'') - okinawanische ''kata'' "Tempelhand", in Japan als "zehn Hände" bezeichnet.
+
* '''[[Jitte]]''' (''jite'', ''jutte'') - okinawanische ''kata'' „Tempelhand“, in Japan als „zehn Hände“ bezeichnet.
* '''[[Juroku]]''' - "16 Techniken", ''kata'' des ''shitō ryū'', gegründet von [[Mabuni Kenwa]].
+
* '''[[Juroku]]''' - „16 Techniken“, ''kata'' des ''shitō ryū'', gegründet von [[Mabuni Kenwa]].
  
==K==
+
=== K ===
 
+
* '''[[Kaeshi te]]''' - „wiederkehrende Hand“, ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
* '''[[Kaeshi te]]''' - "wiederkehrende Hand", ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
 
 
* '''[[Kakuha]]''' - ''kata'' aus dem Shōreikan, entwickelt von Toguchi Seikichi.
 
* '''[[Kakuha]]''' - ''kata'' aus dem Shōreikan, entwickelt von Toguchi Seikichi.
 
::- ''kakuha ichi''
 
::- ''kakuha ichi''
 
::- ''kakuha ni''
 
::- ''kakuha ni''
* '''[[Kakuyoku]]''' - "Kranichschwingen", Kata-System gelehrt und verbreitet von [[Asai Tetsuhiko]], wahrscheinliche Ableitungen aus der okinawanischen ''hakutsuru''.
+
* '''[[Kakuyoku]]''' - „Kranichschwingen“, Kata-System gelehrt und verbreitet von [[Asai Tetsuhiko]], wahrscheinliche Ableitungen aus der okinawanischen ''hakutsuru''.
 
::- ''kakuyoku shōdan''
 
::- ''kakuyoku shōdan''
 
::- ''kakuyoku nidan''
 
::- ''kakuyoku nidan''
* '''[[Kaminaro]]''' - "Blitz und Donner", ''kata'' aus dem Fudōkan gegründet von Ilija Jorga.
+
* '''[[Kaminaro]]''' - „Blitz und Donner“, ''kata'' aus dem Fudōkan gegründet von [[Ilija Jorga]].
* '''[[Kanchin]]''' - (''konchin'') okinawanische ''kata'' neueren Datums, gegründet von Uechi Kanei aus dem ''uechi ryū''.
+
* '''[[Kanchin]]''' - (''konchin'') okinawanische ''kata'' neueren Datums, gegründet von [[Uechi Kanei]] aus dem ''uechi ryū''.
 
* '''[[Kankū]]''' (''kwanku'') - japanische Variante der ''kūshankū''. In Japan übt man:
 
* '''[[Kankū]]''' (''kwanku'') - japanische Variante der ''kūshankū''. In Japan übt man:
 
::- ''[[kankū dai]]''
 
::- ''[[kankū dai]]''
 
::- ''[[kankū shō]]''
 
::- ''[[kankū shō]]''
 
::- ''[[shihō kūshankū]]''
 
::- ''[[shihō kūshankū]]''
* '''[[Kanshiwa]]''' - ''kata'' neueren Datums aus dem ''uechi ryū'', gegründet von [[Uechi Kanei]].
+
* '''[[Kanshiwa]]''' - ''kata'' neueren Datums aus dem ''uechi ryū'', gegründet von Uechi Kanei.
 
* '''[[Kanshu]]''' - (''konshu'', ''daini seisan''), kata des ''uechi ryū'' gegründet 1956 von Uechi Kanei.
 
* '''[[Kanshu]]''' - (''konshu'', ''daini seisan''), kata des ''uechi ryū'' gegründet 1956 von Uechi Kanei.
 
* '''[[Karamite]]''' - ''kata'' des ''motobu ryū''.
 
* '''[[Karamite]]''' - ''kata'' des ''motobu ryū''.
Zeile 178: Zeile 170:
 
::- ''kihon san''
 
::- ''kihon san''
 
* '''[[Kurotaru]]''' - siehe ''heiku''.
 
* '''[[Kurotaru]]''' - siehe ''heiku''.
* '''[[Kururunfa]]''' - "siebzehn" oder in einer anderen Bedeutung "Bewahren der Mitte"; ''kata'' der okinawanischen Shōrei-Schulen.
+
* '''[[Kururunfa]]''' - „siebzehn“ oder in einer anderen Bedeutung „Bewahren der Mitte“; ''kata'' der okinawanischen Shōrei-Schulen.
* '''[[Kūshankū]]''' (''kūsankū'', ''kōsōkun'') - okinawanische Shōrin-Kata, benannt nach dem Namen ihres chinesischen Überbringers; in Japan umbenannt in "Blick in den Himmel" (''kankū''). Die okinawanischen Hauptvariante sind:
+
* '''[[Kūshankū]]''' (''kūsankū'', ''kōsōkun'') - okinawanische Shōrin-Kata, benannt nach dem Namen ihres chinesischen Überbringers; in Japan umbenannt in „Blick in den Himmel“ (''kankū''). Die okinawanischen Hauptvarianten sind:
 
::- ''[[sakugawa no kūshankū]]''
 
::- ''[[sakugawa no kūshankū]]''
 
::- ''[[chatanyara no kūshankū]]''
 
::- ''[[chatanyara no kūshankū]]''
Zeile 187: Zeile 179:
 
::- ''[[chibana no kūshankū]]''
 
::- ''[[chibana no kūshankū]]''
  
==M==
+
=== M ===
 
+
* '''[[Meikyō]]''' (''rōhai'') - „heller Spiegel“ japanische Variante der okinawanischen ''rōhai''.
* '''[[Meikyō]]''' (''rōhai'') - "heller Spiegel" japanische Variante der okinawanischen ''rōhai''.
 
 
* '''[[Myōjō ]]''' (明浄) - ''kata'' des ''shitō ryū'', gegründet von [[Mabuni Kenwa]].
 
* '''[[Myōjō ]]''' (明浄) - ''kata'' des ''shitō ryū'', gegründet von [[Mabuni Kenwa]].
  
==N==
+
=== N ===
 
+
* '''[[Nagete]]''' - „werfende Hand“, ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
* '''[[Nagete]]''' - "werfende Hand", ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
+
* '''[[Naihanchi]]''' (''tekki'') - ursprüngliche Shōrei-Kata „seitwärts kämpfen“. In Japan umbenannt in ''tekki'' (Eisenreiter).
* '''[[Naihanchi]]''' (''tekki'') - ursprüngliche Shōrei-Kata "seitwärts kämpfen". In Japan umbenannt in ''tekki'' (Eisenreiter).
+
::- ''[[naihanchi shodan]]''
::- ''[[naihanchi shōdan]]''
 
 
::- ''[[naihanchi nidan]]''
 
::- ''[[naihanchi nidan]]''
 
::- ''[[naihanchi sandan]]''
 
::- ''[[naihanchi sandan]]''
 
::- ''[[yabu no naihanchi]]''
 
::- ''[[yabu no naihanchi]]''
* '''[[Nanshu]]''' - "Hand aus dem Süden", chinesische ''kata'' der südlichen Stile.
+
* '''[[Nanshu]]''' - „Hand aus dem Süden“, chinesische ''kata'' der südlichen Stile.
 
* '''[[Nēpai]]''' - siehe ''nipaipo''.                   
 
* '''[[Nēpai]]''' - siehe ''nipaipo''.                   
 
* '''[[Nidanbu]]''' - Kata-System aus dem Bugeikan.
 
* '''[[Nidanbu]]''' - Kata-System aus dem Bugeikan.
Zeile 206: Zeile 196:
 
::- ''nidanbu shō''
 
::- ''nidanbu shō''
 
* '''[[Nijūshihō]]''' (''niseishi'', ''nisēshi'', )- japanische Version der okinawanischen ''niseishi''.
 
* '''[[Nijūshihō]]''' (''niseishi'', ''nisēshi'', )- japanische Version der okinawanischen ''niseishi''.
* '''[[Nipaipo]]''' (''nipipo'', ''nipapo'', ''nēpai'', ''neipai'') - "28 Schritte", chinesische ''kata'' des ''baihequan'', überliefert von [[Go Kenki]].
+
* '''[[Nipaipo]]''' (''nipipo'', ''nipapo'', ''nēpai'', ''neipai'') - „28 Schritte“, chinesische ''kata'' des ''baihequan'', überliefert von [[Go Kenki]].
* '''[[Niseishi]]''' (''nisēshi'', ''nijūshihō'') - "vierundzwanzig Schritte", okinawanische ''kata'' der Niigaki-Schule.
+
* '''[[Niseishi]]''' (''nisēshi'', ''nijūshihō'') - „vierundzwanzig Schritte“, okinawanische ''kata'' der Niigaki-Schule.
 
* '''[[Nukite]]''' - ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
 
* '''[[Nukite]]''' - ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
  
==O==
+
=== O ===
 
+
* '''[[Ogamite]]''' - „betende Hand“, alte ''kata'' des ''motobu ryū''.
* '''[[Ogamite]]''' - "betende Hand", alte ''kata'' des ''motobu ryū''.
 
 
* '''[[Ohan]]''' (''pechurin'') - ''kata'' des ''ryūei ryū''.
 
* '''[[Ohan]]''' (''pechurin'') - ''kata'' des ''ryūei ryū''.
 
* '''[[Oji]]''' - ''kata'' des ''shōrinji ryū''.       
 
* '''[[Oji]]''' - ''kata'' des ''shōrinji ryū''.       
* '''[[Okan]]''' (''wankan'') - ''kata'' aus dem ''kobayashi ryū'' von Miyahira Katsuya, Variante der ''wankan''.
+
* '''[[Okan]]''' (''wankan'') - ''kata'' aus dem ''kobayashi ryū'' von [[Miyahira Katsuya]], Variante der ''wankan''.
 
 
==P==
 
  
* '''[[Pachu]]''' - "einen Ball werfen", ''kata'' des ''ryūei ryū'', gegründet von Nakaima Kenji.
+
=== P ===
* '''[[Paiho]]''' - "weißer Kranich", ''kata'' des ''ryūei ryū'', abgeleitet aus dem Kranichstil (''baihequan'').
+
* '''[[Pachu]]''' - „einen Ball werfen“, ''kata'' des ''ryūei ryū'', gegründet von [[Nakaima Kenji]].
* '''[[Paiku]]''' - "weißer Tiger", ''kata'' des ''ryūei ryū''.
+
* '''[[Paiho]]''' - „weißer Kranich“, ''kata'' des ''ryūei ryū'', abgeleitet aus dem Kranichstil (''baihequan'').
* '''[[Paipuren]]''' (''happoren'', ''papuren'', ''baipuren'') - "acht Schritte zur gleichen Zeit", ''kata'' des ''shitō ryū''.
+
* '''[[Paiku]]''' - „weißer Tiger“, ''kata'' des ''ryūei ryū''.
* '''[[Passai]]''' (''patsai'', ''[[bassai]]'') - okinawanische Shōrin-Kata mit der Bezeichnung "Entzweistoßen", in Japan in "Sturm auf die Festung" umbenannt. Auf Okinawa gibt es folgende Versionen:
+
* '''[[Paipuren]]''' (''happoren'', ''papuren'', ''baipuren'') - „acht Schritte zur gleichen Zeit“, ''kata'' des ''shitō ryū''.
 +
* '''[[Passai]]''' (''patsai'', ''[[bassai]]'') - okinawanische Shōrin-Kata mit der Bezeichnung „Entzweistoßen“, in Japan in „Sturm auf die Festung“ umbenannt. Auf Okinawa gibt es folgende Versionen:
 
::- ''[[ōyadomari no passai]]''
 
::- ''[[ōyadomari no passai]]''
 
::- ''[[matsumura no passai]]''
 
::- ''[[matsumura no passai]]''
Zeile 235: Zeile 223:
 
::- ''[[soeishi no passai]]''
 
::- ''[[soeishi no passai]]''
 
* '''[[Peichurin]]''' (''pēchurin'') - siehe ''[[sūpārinpei]]''.
 
* '''[[Peichurin]]''' (''pēchurin'') - siehe ''[[sūpārinpei]]''.
* '''[[Pinan]]''' (''[[heian]]'') - "friedvoller Geist", okinawanische Kata-Gruppe, entwickelt von Itosu Yasutsune, in Japan in ''heian'' umbenannt. Auf Okinawa übt man:
+
* '''[[Pinan]]''' (''[[Heian (kata)|heian]]'') - „gesund und munter“, okinawanische Kata-Gruppe, entwickelt von [[Itosu Yasutsune]], in Japan in ''heian'' umbenannt. Auf Okinawa übt man:
::- ''[[pinan shōdan]]''
+
::- ''[[pinan shodan]]''
 
::- ''[[pinan nidan]]''
 
::- ''[[pinan nidan]]''
 
::- ''[[pinan sandan]]''
 
::- ''[[pinan sandan]]''
Zeile 242: Zeile 230:
 
::- ''[[pinan godan]]''
 
::- ''[[pinan godan]]''
  
==R==
+
=== R ===
 
 
 
* '''[[Rinkan]]''' - ''kata'' des ''tomarite''.
 
* '''[[Rinkan]]''' - ''kata'' des ''tomarite''.
 
* '''[[Rochin]]''' - ''kata'' des ''chitō ryū''.
 
* '''[[Rochin]]''' - ''kata'' des ''chitō ryū''.
* '''[[Rōhai]]''' (''[[meikyō]]'') - okinawanische ''kata'' des ''tomarite'', "Vision eines weißen Reihers", ursprünglich in drei Versionen, in Japan umbenannt in ''meikyō'' (Reinigen des Spiegels).
+
* '''[[Rōhai]]''' (''[[meikyō]]'') - okinawanische ''kata'' des ''tomarite'', „Vision eines weißen Reihers“, ursprünglich in drei Versionen, in Japan umbenannt in ''meikyō'' („Reinigen des Spiegels“).
::- ''[[rōhai shōdan]]''
+
::- ''[[rōhai shodan]]''
 
::- ''[[rōhai nidan]]''
 
::- ''[[rōhai nidan]]''
 
::- ''[[rōhai sandan]]''
 
::- ''[[rōhai sandan]]''
 
::- ''[[matsumora no rōhai]]''
 
::- ''[[matsumora no rōhai]]''
* '''[[Rokkishu]]''' - "sechs Hände", chinesische ''kata'' für Vitalpunktstimulationen, Grundlage der ''tenshō''.
+
* '''[[Rokkishu]]''' - „sechs Hände“, chinesische ''kata'' für Vitalpunktstimulationen, Grundlage der ''tenshō''.
 
* '''[[Rufua]]''' - ''kata'' des Bugeikan.
 
* '''[[Rufua]]''' - ''kata'' des Bugeikan.
* '''[[Ryūho]]''' - "Methode des Drachen", chinesische ''Kata'' unbekannter Herkunft.
+
* '''[[Ryūho]]''' - „Methode des Drachen“, chinesische ''Kata'' unbekannter Herkunft.
* '''[[Ryūshu]]''' (''ryūsan'', ''ryūshan'') - die "Drachen-Berg"-Kata von Hanashiro Chomō.
+
* '''[[Ryūshu]]''' (''ryūsan'', ''ryūshan'') - die „Drachen-Berg“-Kata von [[Hanashiro Chomō]].
  
==S==
+
=== S ===
 
+
* '''[[Saifa]]''' (''saiha'', ''zuofa'') - „der letzte Hauptpunkt“, ''kata'' des ''gōjū ryū''.
* '''[[Saifa]]''' (''saiha'', ''zuofa'') - "der letzte Hauptpunkt", ''kata'' des ''gōjū ryū''.
 
 
* '''[[Saipa]]''' - siehe ''[[seienchin]]''.
 
* '''[[Saipa]]''' - siehe ''[[seienchin]]''.
* '''[[Sanchin]]''' (三戦, chin. ''[[sānzhàn]]'') - "drei Phasen", "drei Schlachten", okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū'', mit Ursprung im chinesischen ''[[baihequan]]''. Sie wurde in der chinesischen Region [[Fujian]] in mehr als 40 Versionen als energetische ''kata'' geübt, auf Okinawa jedoch verschieden interpretiert. Auf Okinawa übt man:
+
* '''[[Sanchin]]''' (三戦, chin. ''[[sānzhàn]]'') - „drei Phasen“, „drei Schlachten“, okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū'', mit Ursprung im chinesischen ''[[baihequan]]''. Sie wurde in der chinesischen Region [[Fujian]] in mehr als 40 Versionen als energetische ''kata'' geübt, auf Okinawa jedoch verschieden interpretiert. Auf Okinawa übt man:
 
::- ''[[higashionna no sanchin]]'' - Sanchin-Interpetation von [[Higasionna Kanryō]].
 
::- ''[[higashionna no sanchin]]'' - Sanchin-Interpetation von [[Higasionna Kanryō]].
 
::- ''[[uechi no sanchin]]'' - Sanchin-Interpetation von [[Uechi Kanbun]].
 
::- ''[[uechi no sanchin]]'' - Sanchin-Interpetation von [[Uechi Kanbun]].
Zeile 267: Zeile 253:
 
::- ''[[motote sanchin]]'' - Sanchin-Interpetation im ''[[motobu ryū]]'' und [[Bugeikan]].
 
::- ''[[motote sanchin]]'' - Sanchin-Interpetation im ''[[motobu ryū]]'' und [[Bugeikan]].
 
* '''[[Sanchu]]''' - Shaolin-Kata unbekannter Herkunft.
 
* '''[[Sanchu]]''' - Shaolin-Kata unbekannter Herkunft.
* '''[[Sansai]]''' - ''kata'' des ''gensei ryū''
+
* '''[[Sansai]]''' - ''kata'' des ''gensei ryū''.
* '''[[Sanseirū]]''' (三十六手, auch ''sansērū'', ''sansēryū'', ''sanseiryū'', ''saneru'') - "sechsunddreißig Hände", okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
+
* '''[[Sanseirū]]''' (三十六手, auch ''sansērū'', ''sansēryū'', ''sanseiryū'', ''saneru'') - „sechsunddreißig Hände“, okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
 
* '''[[Sanshiru]]''' - ''kata'' aus dem ''chitō ryū''.
 
* '''[[Sanshiru]]''' - ''kata'' aus dem ''chitō ryū''.
 
* '''[[Seichin]]''' - ''kata'' des ''uechi ryū'' neueren Datums, gegründet von [[Uechi Kanei]].
 
* '''[[Seichin]]''' - ''kata'' des ''uechi ryū'' neueren Datums, gegründet von [[Uechi Kanei]].
* '''[[Seienchin]]''' (''saipa'') - "Ruhe im Sturm", ''kata'' des ''shōrei ryū''.
+
* '''[[Seienchin]]''' (''saipa'') - „Ruhe im Sturm“, ''kata'' des ''shōrei ryū''.
 
* '''[[Seigan]]''' (''uma'') - ''kata'' des Pferdes aus dem ''kojō ryū''.
 
* '''[[Seigan]]''' (''uma'') - ''kata'' des Pferdes aus dem ''kojō ryū''.
* '''[[Seipai]]''' - "achtzehn Hände", okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
+
* '''[[Seipai]]''' - „achtzehn Hände“, okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
* '''[[Seiru]]''' - "Kata des blauen Drachen", von Yagi Meitoku.
+
* '''[[Seiru]]''' - „Kata des blauen Drachen“, von [[Yagi Meitoku]].
 
* '''[[Seirui]]''' - ''kata'' gegründet 1950 von Kanei Uechi.
 
* '''[[Seirui]]''' - ''kata'' gegründet 1950 von Kanei Uechi.
 
* '''[[Seiryū]]''' - ''kata'' des ''shindō jinen ryū''.
 
* '''[[Seiryū]]''' - ''kata'' des ''shindō jinen ryū''.
* '''[[Seisan]]''' (''sēsan'', ''hangetsu'') - "dreizehn Hände", chinesisch/okinawanische ''kata''. Auf Okinawa gibt es mehrere Hauptformen:
+
* '''[[Seisan]]''' (''sēsan'', ''hangetsu'') - „dreizehn Hände“, chinesisch/okinawanische ''kata''. Auf Okinawa gibt es mehrere Hauptformen:
 
::- ''[[uechi no seisan]]''
 
::- ''[[uechi no seisan]]''
 
::- ''[[aragaki no seisan]]''
 
::- ''[[aragaki no seisan]]''
Zeile 284: Zeile 270:
 
::- ''[[miyagi no seisan]]''
 
::- ''[[miyagi no seisan]]''
 
* '''[[Seisei]]''' - Seisan-Version aus dem ''chitō ryū''.
 
* '''[[Seisei]]''' - Seisan-Version aus dem ''chitō ryū''.
* '''[[Shihōgeri]]''' - "Fußtechniken in vier Richtungen", okinawanische ''kata'', gegründet von [[Kinjō Hiroshi]] (Kanagusuku) auf der Grundlage der ''seisan''.
+
* '''[[Shihōgeri]]''' - „Fußtechniken in vier Richtungen“, okinawanische ''kata'', gegründet von [[Kinjō Hiroshi]] (Kanagusuku) auf der Grundlage der ''seisan''.
 
* '''[[Shihōhai]]''' - ''kata'' des ''chitō ryū''.
 
* '''[[Shihōhai]]''' - ''kata'' des ''chitō ryū''.
* '''[[Shihōtsuki]]''' - "Fausttechniken in vier Richtungen", okinawanische ''kata'', gegründet von Kinjō Hiroshi (Kanagusuku) auf der Grundlage der ''seisan''.
+
* '''[[Shihōtsuki]]''' - „Fausttechniken in vier Richtungen“, okinawanische ''kata'', gegründet von Kinjō Hiroshi (Kanagusuku) auf der Grundlage der ''seisan''.
* '''[[Shinpa]]''' - "neuer Bruch", ''kata'' unbekannter Herkunft, heute im ''shitō ryū'' geübt.
+
* '''[[Shinpa]]''' - „neuer Bruch“, ''kata'' unbekannter Herkunft, heute im ''shitō ryū'' geübt.
* '''[[Shinsei]]''' - "reiner Geist", ''kata'' von Mabuni Kenwa. Kenei Mabuni gründete später die ''shinsei ni''.
+
* '''[[Shinsei]]''' - „reiner Geist“, ''kata'' von Mabuni Kenwa. Kenei Mabuni gründete später die ''shinsei ni''.
* '''[[Shisōchin]]''' - "vier kämpfende Affen",- okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
+
* '''[[Shisōchin]]''' - „vier kämpfende Affen“,- okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
 
* '''[[Shōfu]]''' (''[[wankan]]'') - alternative Bezeichnung der Karate-Kata ''wankan'' in Japan.
 
* '''[[Shōfu]]''' (''[[wankan]]'') - alternative Bezeichnung der Karate-Kata ''wankan'' in Japan.
 
* '''[[Shōin]]''' (''[[chinte]]'') - alternative Bezeichnung der Karate-Kata ''chinte'' in Japan.
 
* '''[[Shōin]]''' (''[[chinte]]'') - alternative Bezeichnung der Karate-Kata ''chinte'' in Japan.
Zeile 295: Zeile 281:
 
* '''[[Sosansen]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan.
 
* '''[[Sosansen]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan.
 
* '''[[Shōshin]]''' - ''kata'' der Maus (''ne'') aus dem ''kojō ryū''.
 
* '''[[Shōshin]]''' - ''kata'' der Maus (''ne'') aus dem ''kojō ryū''.
* '''[[Shyujakku]]''' - "roter Sperrling", ''kata'' von Yagi Meitoku.
+
* '''[[Shyujakku]]''' - „roter Sperling“, ''kata'' von Yagi Meitoku.
* '''[[Sōchin]]''' (壮鎮 , ''hakkō'') - okinawanische Shōrin-Kata "der große Sieger" aus der Aragaki-Schule mit der Bezeichnung in Japan "ruhige Kraft". In Japan wird die ''kata'' nur im ''shōtōkan ryū'' und ''shitō ryū'' geübt und wurde wahrscheinlich von [[Funakoshi Yoshitaka]] überliefert.
+
* '''[[Sōchin]]''' (壮鎮, ''hakkō'') - okinawanische Shōrin-Kata „der große Sieger“ aus der Aragaki-Schule mit der Bezeichnung in Japan „ruhige Kraft“. In Japan wird die ''kata'' nur im ''shōtōkan ryū'' und ''shitō ryū'' geübt und wurde wahrscheinlich von [[Funakoshi Yoshitaka]] überliefert.
 
* '''[[Suchin]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan.
 
* '''[[Suchin]]''' - ''kata'' aus dem Bugeikan.
* '''[[Sunsu]]''' (''suansu'') - ''kata'' von Shimabukuro Taro aus de ''isshin ryū''.
+
* '''[[Sunsu]]''' (''suansu'') - ''kata'' von [[Shimabukuro Taro]] aus de ''isshin ryū''.
* '''[[Sūpārinpei]]''' (''peichurin'', ''pēchurin'') - "hundertacht Hände", okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
+
* '''[[Sūpārinpei]]''' (''peichurin'', ''pēchurin'') - „hundertacht Hände“, okinawanische ''kata'' des ''shōrei ryū''.
* '''[[Sushihō]]''' - japanische Kata neueren Datums, gegründet von Masutatsu Oyama aus dem Kyokushinkai.
+
* '''[[Sushihō]]''' - japanische Kata neueren Datums, gegründet von [[Masutatsu Oyama]] aus dem Kyokushinkai.
  
==T==
+
=== T ===
 
+
* '''[[Taikyoku]]''' - Kata-System des ''shōtokan ryū'' (Kata des Universums), ursprünglich in drei Versionen von [[Funakoshi Yoshitaka]] gegründet, später um weitere drei Versionen von [[Plee Henry]] erweitert. Im [[Budo Studien Kreis]] (BSK) kennt man ebenfalls drei Taikyoku-Versionen von [[Lind Wener]], jedoch mit anderen Schwerpunkten:
* '''[[Taikyoku]]''' - Kata-System des ''shōtokan ryū'' (Kata des Universums), ursprünglich in drei Versionen von [[Funakoshi Yoshitaka]] gegründet, später um weiter 3 Versionen von [[Plee Henry]] erweitert. Im [[Budo Studien Kreis]] (BSK) kennt man ebenfalls drei Taikyoku-Versionen von [[Lind Wener]], jedoch mit anderen Schwerpunkten:
+
::- ''[[taikyoku shodan]]'' - Einführung in das Prinzip der ''kata'')
::- ''[[taikyoku shōdan]]'' - Einführung in das Prinzip der ''kata'')
 
 
::- ''[[taikyoku nidan]]'' (Kihon waza)
 
::- ''[[taikyoku nidan]]'' (Kihon waza)
 
::- ''[[taikyoku sandan]]'' (Jiyū waza)
 
::- ''[[taikyoku sandan]]'' (Jiyū waza)
* '''[[Tai sabaki]]''' - Kata-Gruppe aus dem ''shindō jinen ryū'' von Konishi Yasuhiro.
+
* '''[[Tai sabaki]]''' - Kata-Gruppe aus dem ''shindō jinen ryū'' von [[Konishi Yasuhiro]].
 
::- ''taisabaki shōdan'' -  
 
::- ''taisabaki shōdan'' -  
 
::- ''taisabaki nidan'' -  
 
::- ''taisabaki nidan'' -  
Zeile 315: Zeile 300:
 
* '''[[Tegatana]]''' - ''kata'' aus dem Shōreikan.
 
* '''[[Tegatana]]''' - ''kata'' aus dem Shōreikan.
 
* '''[[Tekki]]''' (''naihanchi'') - japanische Variante der ''[[naihanchi]]''. Auf der Grundlage der Itosu-Version übt man in Japan drei Formen:
 
* '''[[Tekki]]''' (''naihanchi'') - japanische Variante der ''[[naihanchi]]''. Auf der Grundlage der Itosu-Version übt man in Japan drei Formen:
::- ''[[tekki shōdan]]'' -  
+
::- ''[[tekki shodan]]'' -  
 
::- ''[[tekki nidan]]'' -  
 
::- ''[[tekki nidan]]'' -  
 
::- ''[[tekki sandan]]'' -  
 
::- ''[[tekki sandan]]'' -  
Zeile 323: Zeile 308:
 
::- ''[[ten no kata omote]]'' -  
 
::- ''[[ten no kata omote]]'' -  
 
::- ''[[ten no kata ura]]'' -  
 
::- ''[[ten no kata ura]]'' -  
* '''[[Tenshi]]''' - "Himmel und Erde", ''kata'' von [[Yagi Meitoku]].
+
* '''[[Tenshi]]''' - „Himmel und Erde“, ''kata'' von [[Yagi Meitoku]].
 
* '''[[Tenshin]]''' - ''kata'' aus dem ''chitō ryū'' von [[Mitose Tsyoshi]].
 
* '''[[Tenshin]]''' - ''kata'' aus dem ''chitō ryū'' von [[Mitose Tsyoshi]].
* '''[[Tenshō]]''' - "wechselndes Greifen" oder "drehende Hand", ''kata'' des ''gōjū ryū'', gegründet von [[Miyagi Chōjun]].
+
* '''[[Tenshō]]''' - „wechselndes Greifen“ oder „drehende Hand“, ''kata'' des ''gōjū ryū'', gegründet von [[Miyagi Chōjun]].
 
* '''[[Torite]]''' - "fangende Hand", ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
 
* '''[[Torite]]''' - "fangende Hand", ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
* '''[[Torite kaeshi]]''' - "fangende und wiederkehrende Hand", ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
+
* '''[[Torite kaeshi]]''' - „fangende und wiederkehrende Hand“, ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
 
* '''[[Tsuki no kata]]''' - ''kata'' aus dem ''kyokushin ryū''.
 
* '''[[Tsuki no kata]]''' - ''kata'' aus dem ''kyokushin ryū''.
  
==U==
+
=== U ===
 
 
 
* '''[[Unryū]]''' - ''kata'' des Drachen (''tatsu'') aus dem ''kojō ryū''.
 
* '''[[Unryū]]''' - ''kata'' des Drachen (''tatsu'') aus dem ''kojō ryū''.
* '''[[Unsu]]''' - "Wolkenhände", okinawanische ''kata'' neueren Datums, wahrscheinlich aus der Niigaki-Schule.
+
* '''[[Unsu]]''' - „Wolkenhände“, okinawanische ''kata'' neueren Datums, wahrscheinlich aus der Niigaki-Schule.
 
* '''[[Ura gaeshi]]''' - ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
 
* '''[[Ura gaeshi]]''' - ''kata'' aus dem ''motobu ryū''.
* '''[[Useishi]]''' (''gōjūshihō'', ''hotaku'') - "der Pönix", okinawanische ''kata'' aus der Itosu-Schule, in Japan in "vierundfünfzig Schritte" (''gōjūshihō'') und zeitweise in "Spechtklopfen" (''hotaku'') umbenannt.
+
* '''[[Useishi]]''' (''gōjūshihō'', ''hotaku'') - „der Phönix“, okinawanische ''kata'' aus der Itosu-Schule, in Japan in „vierundfünfzig Schritte“ (''gōjūshihō'') und zeitweise in „Spechtklopfen“ (''hotaku'') umbenannt.
 
 
==W==
 
  
 +
=== W ===
 
* '''[[Wanduan]]''' - okinawanische ''kata ''des ''tomarite'', benannt nach einem okinawanischen König, der als großer Kampfkunstexperte galt. Diese fortgeschrittene ''kata'' ist chinesischen Ursprungs, gelangte jedoch auch nach Okinawa, wo sie wichtige Charakteristiken des ''tomarite'', ''shurite'' und ''nahate'' vereint.
 
* '''[[Wanduan]]''' - okinawanische ''kata ''des ''tomarite'', benannt nach einem okinawanischen König, der als großer Kampfkunstexperte galt. Diese fortgeschrittene ''kata'' ist chinesischen Ursprungs, gelangte jedoch auch nach Okinawa, wo sie wichtige Charakteristiken des ''tomarite'', ''shurite'' und ''nahate'' vereint.
* '''[[Wankan]]''' (''wankuan'', ''matsukaze'', ''shōfu'', ''hiko'') - "Krone des Königs" oder "Pinienrauschen", okinawanische Shōrin-Kata, später in Japan verschiedentlich umbenannt.
+
* '''[[Wankan]]''' (''wankuan'', ''matsukaze'', ''shōfu'', ''hiko'') - „Krone des Königs“ oder „Pinienrauschen“, okinawanische Shōrin-Kata, später in Japan verschiedentlich umbenannt.
* '''[[Wanshū]]''' (''enpi'', ''wansu'', ''ansu'') - okinawanische Shōrin-Kata, bezeichnet nach dem Namen ihres Überbringers; in Japan umbenannt in ''enpi'' (Flug der Schwalbe).
+
* '''[[Wanshū]]''' (''enpi'', ''wansu'', ''ansu'') - okinawanische Shōrin-Kata, bezeichnet nach dem Namen ihres Überbringers; in Japan umbenannt in ''enpi'' („Flug der Schwalbe“).
  
==Y==
+
=== Y ===
 +
* '''[[Yantsu]]''' - „das achte Licht“, ''kata'' aus dem ''kyokushinkai''.
  
* '''[[Yantsu]]''' - "das achte  Licht", ''kata'' aus dem ''kyokushinkai''.
+
== Verteilung der Kata auf die japanischen Stile ==
 +
Die alten ''kata'' haben sich in der Zeit weiterentwickelt und in viele neue Varianten und Interpretationen geteilt. Außerdem wurden auch neue ''kata'' gegründet ([[Itosu Yasutsune]] gründete beispielsweise 1905 die ''[[pinan]]''). Je nachdem, wie sie sich in Gruppen zusammenfanden, bewirkten sie später die Enticklung der jeweiligen Stilgründungen.<br.>In den heutigen Stilen des ''karate'' gibt es viele ''kata'', die alle Weiterentwicklungen oder Ableitungen aus den alten ''kata'' sind. Es gibt auch Kata-Formen, die auf Okinawa neu gegründet wurden (z.B. ''heian'' oder ''tenshō''), sich jedoch an den klassischen Formen orientieren. Außerdem existieren weltweit viele Tendenzen, neue Formen zu gründen. Doch diese ''kata'' besitzen keinen traditionellen Wert und orientieren sich nicht an den überlieferten Prinzipien. Aus diesem Grund sind sie für die Kampfkünste bedeutungslos. Folgende sind die wichtigsten Kata-Formen, die in den heutigen Stilen geübt werden:
  
==Verteilung der Kata auf die japanischen Stile==
+
=== Shōtōkan ryū ===
  
Die alten ''kata'' haben sich in der Zeit weiterentwickelt und in viele neue Varianten und Interpretationen geteilt. Außerdem wurden auch neue ''kata'' gegründet ([[Itosu Yasutsune]] gründete beispielsweise 1905 die ''[[pinan]]''). Je nachdem, wie sie sich in Gruppen zusammenfanden, bewirkten sie später die Enticklung der jeweiligen Stilgründungen.<br.>In den heutigen Stilen des ''karate'' gibt es viele ''kata'', die alle Weiterentwicklungen oder Ableitungen aus den alten ''kata'' sind. Es gibt auch Kata-Formen, die auf Okinawa neu gegründet wurden (z.B. ''heian'' oder ''tenshō''),  sich jedoch an den klassischen Formen orientieren. Außerdem existieren  weltweit viele Tendenzen, neue Formen zu gründen. Doch diese ''kata'' besitzen keinen traditionellen Wert und orientieren sich nicht an den überlieferten Prinzipien. Aus diesem Grund sind sie für die Kampfkünste bedeutungslos. Folgende sind die wichtigsten Kata-Formen, die in den heutigen Stilen geübt werden:
+
=== Shōtōkai ===
  
===Shōtōkan ryū===
+
=== Asai ha ===
  
 +
=== Wadō ryū ===
  
 +
=== Shitō ryū ===
  
====Shōtōkai====
+
=== Gōjū ryū ===
  
====Asai ha====
+
=== Kyokushin ryū ===
  
===Wadō ryū===
+
== Studien Informationen ==
 +
'''Siehe auch:''' [[Karate]] | [[Kata (Form)|Kata]] | [[Karate-Kata]]  | [[Kata-Liste (Kobudō)]]
  
 +
=== Literatur ===
 +
* Werner Lind - ''Okinawa Karate'', Sportverlag Berlin 1998.
 +
* Werner Lind - ''Lexikon der Kampfkünste'', BSK-Studien 2010.
 +
* Werner Lind - ''Budo - der geistige Weg der Kampfkünste'', Scherz 1991.
 +
* Werner Lind - ''Karate Grundlagen'', BSK 2005.
 +
* Werner Lind - ''Karate Kihon'', BSK 2007.
 +
* Werner Lind - ''Karate Kumite'', BSK 2013.
 +
* Werner Lind - ''Karate Kata'', BSK 2014.
 +
* Werner Lind - ''Die klassische Kata'', O. W. Barth, 1995.
 +
* Patrick McCarthy - ''Classical Kata of Okinawan Karate'', Ohara 1987.
 +
* Gichin Funakoshi - ''Karate do Kyohan'', Kodansha 1973.
 +
* Shoshin Nagamine - ''The essence of Okinawan Karate do'', Tuttle 1976.
 +
* Enoeda Keinosuke - ''Shōtōkan advanced Kata'' (3 vol.), Dragon Books.
 +
* Kanazawa Hirokazu - ''Karate Kata'' (2. vol.), SKI.
 +
* Kase Taiji - ''18 Kata Superieurs'', Sedirep.
 +
* Nakayama Masatoshi - ''Karate perfekt'' (8. vol.), Falken.
 +
* Bishop Mark - ''Okinawan Karate: Teachers, Styles and Secret Techniques''.
  
===Shitō ryū===
+
=== Video ===
 
 
 
 
===Gōjū ryū===
 
 
 
 
 
===Kyokushin ryū===
 
 
 
 
 
 
 
 
 
==Studien Informationen==
 
 
 
'''Siehe auch:''' [[Karate]] | [[Kata]] | [[Karate-Kata]]  | [[Kata-Liste (Kobudō)]]
 
 
 
===Literatur===
 
 
 
* Werner  Lind - ''Okinawa Karate'', Sportverlag Berlin 1998
 
* Werner  Lind - ''Lexikon der  Kampfkünste'', BSK-Studien 2010
 
* Werner Lind - ''Budo - der geistige  Weg'', Scherz 1991
 
* Werner Lind - ''Karate Grundlagen'', BSK 2005
 
* Werner Lind - ''Karate Kihon'', BSK 2007
 
* Werner Lind - ''Karate Kumite'', BSK 2010
 
* Werner Lind - ''Karate Kata'', BSK 2011
 
* Werner Lind - ''Die klassische Kata'', O.W.Barth 1995
 
* Patrick McCarthy - ''Classical Kata of Okinawan Karate'', Ohara 1987
 
* Gichin Funakoshi - ''Karate do Kyohan'', Kodansha 1973
 
* Shoshin Nagamine - ''The essence of Okinawan Karate do'', Tuttle 1976
 
* Enoeda Keinosuke - ''Shōtōkan advanced Kata'' (3 vol.), Dragon Books
 
* Kanazawa Hirokazu - ''Karate Kata'' (2. vol.), SKI
 
* Kase Taiji - ''18 Kata Superieurs'', Sedirep
 
* Nakayama Masatoshi - ''Karate perfekt'' (8. vol.), Falken
 
* Bishop Mark - ''Okinawan Karate: Teachers, Styles and Secret Techniques'',
 
 
 
===Video===
 
 
 
 
* Werner Lind - ''Video Serie Kata Bunkai'' (15 vol.) Abanico
 
* Werner Lind - ''Video Serie Kata Bunkai'' (15 vol.) Abanico
 
* Kanazawa Hirokazu - ''26 Karate Kata''
 
* Kanazawa Hirokazu - ''26 Karate Kata''
Zeile 406: Zeile 376:
 
* Higaonna Morio - ''Goju ryu'' (5 vol.), Tsunami Productions (by Abanico), u.a.
 
* Higaonna Morio - ''Goju ryu'' (5 vol.), Tsunami Productions (by Abanico), u.a.
  
===Weblinks===
+
=== Weblinks ===
  
 +
[[Kategorie: Kata-Liste (Karate)]]
 
[[Kategorie: Karate-Kata]]
 
[[Kategorie: Karate-Kata]]
 
[[Kategorie: Unvollständiger Inhalt]]
 
[[Kategorie: Unvollständiger Inhalt]]
{{Vorlage: Überarbeiten}}
 

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2012, 01:45 Uhr

120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste<br.>Nachbearbeitet von: Werner Lind

Der Begriff kata (形 oder 型) bedeutet „Form“ oder „Gestalt“. Die Karate-Kata bezeichnet zunächst eine festgelegte Übungsmethode zum Einstudieren des Sieges gegen Angreifer. Das technische Konzept setzt sich aus Bewegungen zusammen, die zur Abwehr gegnerischer Angriffe und zum Konter verwendet werden.

Erläuterung des Begriffes

Den Begriff kata zu verstehen, ist nur in ausgiebigen Forschungen der chinesischen und japanischen Systemen möglich. Unten eine kurze Zusammenfassung:

Formen in China

Hauptartikel: Tàolù | Xíng

In China müssen mehrere Interpretationen betrachtet werden. Aus ihren Deutungen entstehen die Bezeichnungen kata in Japan und hyeong in Korea.

  • (路) - das Schriftzeichen liest man im Chinesischen als oder luò, im Japanischen als michi (ro, 路) oder (道) und im Koreanischen als ro (로). In allen Fällen bedeutet das Schriftzeichen „Weg“, „Pfad“ oder „Straße“.
  • Tào (套) - im Japanischen (套), koreanisch to (토) oder tu (투). Der Begriff bezeichnet ein „Behältnis“ und steht auch für „umhüllen“ oder „bedecken“.
  • Tàolù (套路) - „Behältnis für den Weg“, z.B. auf einem Weg () der Übung werden Erkenntnisse in einem Behältnis (tào) versteckt. Damit gemeint sind auch die komplexen Formen (jap. kata) des chinesischen quánfǎ (拳法).
  • Xíng (形) - „Ablauf“, „Aussehen“, „Form“, „Muster“, im Japanischen gyō, kei, kata, katachi, nari im Koreanischen hyeong. Bezeichnung für die Formen des quánfǎ in Japan als kata (形 oder 型) bezeichnet. Hauptsächlich bezeichnet dieser Begriff den „Verlauf“ der Formen (jap. genkyo, 原拠 oder genkei, 原形).

Formen in Japan

Hauptartikel: Kata

Die Japaner benutzen in ihrer Schriftsprache zur Bezeichnung einer Form zwei verschiedene kanji (形 und 型), die beide kata bedeuten. Beide bezeichnen zunächst eine Form, doch in der genaueren Betrachtung ihres Bedeutungsspektrums sind die Schriftzeichen durchaus differenzierbar:

  • Kata (形) - dieses kanji (im Japanischen auch als gyō, kei, katachi, nari ausgesprochen, im Chinesischen xíng, 形, im Koreanischen hyeong, 형), bedeutet „Ablauf“, „Aussehen“, „Muster“ und stellt piktographisch ein Fenster dar, durch das Sonnenstrahlen (彡) einfallen, die ein Schattenmuster entstehen lassen. Dieses Muster erzeugt eine erste ursprüngliche Form (genkei, 原形), eine erste sichtbare Erscheinung/Form (keibō, 形貌), deren Spur (keiseki, 形跡) verfolgt werden kann. Im Allgemeinen gebraucht man dafür den Begriff genkyo (原拠 - „Grund“, „Basis“, „Ursprung einer Angelegenheit“).
  • Kata (型) - das zweite kanji (auch kei, chin. xíng, kor. hyeong) verweist durch das im rechten Teil des Schriftzeichens enthaltene Radikal für ein Schwert (刀) auf einen genauen Zuschnitt, das linke Radikal, durch die vier sich schneidenden Linien auf eine exakt definierte Form, der untere Teil auf das Material (土, Erde). Daraus entwickeln sich Bezeichnungen wie enkei (Kreisform), seihōkei (Quadrat), mukei (formlos, gestaltlos), genkei (Urbild, Prototyp). Im kombinierten Verständnis ergibt sich daraus die spezielle Bedeutung einer „irdenen Gussform“.

Formen in Korea

Hauptartikel: Hyeong | Teul | Pumsae

Die Formen der koreanischen Kampfsysteme berufen sich auf einen Ursprung in ihrer Tradition, sind aber ausschließlich von chinesischen, okinawanischen und japanischen Modellen beeinflusst.

  • Hyeong (hangeul 형; hanja 形 / 型) - 20 traditionelle Formen, entwickelt von General Choi Hong Hi.
  • Teul (틀) - 24 Formen, aus den hyeong weiter entwickelt von General Choi Hong Hi in der ITF.
  • Pumsae (hangeul 품새 / 태극; hanja 太極) - Ableitungen aus den hyeong aus der WTF.

Kata auf Okinawa

Nachforschungen in der Geschichte des karate haben ergeben, dass es zu Anfang des 19. Jahrhunderts auf Okinawa bereits viele kata gegeben hat, aus deren Schlussfolgerungen, Auslegungen und Umwandlungen sich alle anderen Varianten entwickelten. Diese kata waren in Okinawa auf die Schulen des shurite, tomarite und nahate verteilt und keineswegs wie heute in Gruppen geordnet, denn jede einzelne war (und ist noch heute) ein abgeschlossener Kampfstil. Erst nach Matsumura Sōkon aus Shuri und Matsumora Kōsaku aus Tomari begann man in den dōjō mehrere kata zu üben, was schließlich zur Gründung der okinawanischen Stile führte.<br.>Die Zuordnungen der kata zum shurite, tomarite und nahate werden heute nicht überall übereinstimmend vorgenommen, da die meisten kata nach 1850 nicht nur in einer bestimmten Schule, sondern in vielen Schulen geübt wurden. In Bezug auf das shurite und auf das tomarite kann man davon ausgehen, dass in beiden Richtungen dieselben kata, jedoch mit für die einzelnen Schulen typischen Abwandlungen, geübt wurden. Doch es ist wichtig zu erwähnen, dass der Fortschritt eines Übenden nicht von der Vielzahl der von ihm erlernten Formen abhängt, sondern ausschließlich von der Tiefe, in der er seine Form verwirklicht hat. Es ist besser, wenige kata in ihrem Inhalt (kata bunkai) zu studieren, als viele kata formell zu lernen.

Liste der okinawanisch / japanischen kata

A

B

- bassai dai - große bassai, nach der Lehre von Itosu Yasutsune und Azatō Yasutsune von ihrem gemeinsamen Schüler Funakoshi Gichin nach Japan gebracht und als eine der grundlegenden kata in seiner dortigen Auffassung shōtōkan ryū gelehrt.
- bassai shō - kleine bassai, die ihren Ursprung in der koryū no passai hat und später von Funakoshis Schüler in Japan verbreitet wurde.

C

  • Chanan (chan´nan) - chinesische kata aus der Schule von Matsumura Sōkon, wahrscheinliche Grundlage der späteren pinan. Möglicherweise verwandt mit anan. Zunächst gab es auf Okinawa zwei Varianten:
- chanan dai -
- chanan shō -
  • Chikaku - „Kranich auf dem Boden“, kata von Yamaguchi Gōgen.
  • Chikan (chikanken) - kata des kojō ryū.
  • Chi ni kata - kata aus dem kojō ryū.
  • Chinpe - kata aus dem kojō ryū.
  • Chinte (chintei, shōin) - chinesisch/okinawanische kata, in Japan als „seltene Hand“ bezeichnet.
  • Chintō (gankaku) - in Japan der „ Kranich auf dem Felsen“; in Okinawa „Kämpfen gegen Osten“ oder „wo die Sonne aufgeht“; in einer weiteren Bedeutung Name eines chinesischen Seemanns und Kampfkunstexperten, der die kata von China nach Okinawa gebracht haben soll. Es überlieferten sich Varianten nach Shuri und nach Tomari.
- kiyatake no chintō (kyan no chintō) - Interpretation von Kyan Chōtoku nach dem Beispiel aus dem tomarite.
- itosu no chintō - Interpretation von Itosu Yasutsune nach dem Beispiel aus dem shurite.
- shiroma no chintō (tomiyabu no chintō) -
- tomari no chintō (aragaki no chintō) -


D

E

  • Enpi (wanshū) - japanische Ableitung aus der okinawanischen wanshū.
  • Enpi shō - kata aus dem shōreikan.

F

  • Fukyūgata (fukyū kata) - okinawanische Kata-Gruppe neueren Datums zur Einführung von Anfängern im shōrei ryū.
- fukyūgata ichi (Shōshin Nagamine)
- fukyūgata san/yon/go (Shugoro Nakazato)
- fukyūgata ni (Chōjun Miyagi)
- fukyūgata ichi/ni/san/yon/go (Ogura Tsuneyoshi)
- fukyūgata san ((Ueshiro Ansei)

G

  • Gankaku (chintō) - japanische Ableitung aus der chintō. In Japan gibt es zwei Arten:
- gankaku (Funakoshi) - japanische Ableitung aus der matsumura no chintō.
- gankaku shō (Kanazawa) - Ableitung aus der tomari no chintō.
- gekiha ichi
- gekiha ni
- gekisai daiichi (Miyagi Chōjun)
- gekisai daini (Miyagi Chōjun)
- gekisai daisan (Toguchi Seikichi)
- gōjūshihō dai -
- gōjūshihō shō -
  • Gopei shō - „Pfau“, alte kata des tōde, heute im shuri ryū und shōreikan geübt.

H

  • Haiku - „schwarzer Tiger“, kata des ryūei ryū.
  • Hakkaku -
  • Hako - „weißer Tiger“, kata des kojō ryū.
  • Hakucho - siehe hakutsuru.
  • Hakufa - siehe hakutsuru.
  • Hakuryū - „weißer Drache“, kata aus dem kojō ryū.
  • Hakutsuru (hakufa, hakucho) - „weißer Kranich“, kata aus dem gleichnamigen Quanfa-Stil, der viele okinawanische Stile beeinflusst hat. Es gibt mehrere Haupt-Varianten dieser kata:
- hakutsuru (Go Kenki) -
- hakutsuru (Matsumura Sōkon) -
- hakutsuru no kumemura -
- hakutsuru dai / shō (shōrin ryū)
- hakutsuru no mai (Toguchi Seikichi)
  • Haneko (anankū) - kata des shukokai, entwickelt von Tani Chōjiro aus der anankū.
  • Hangetsu (seisan, sesan) - „halber Mond“, japanische Ableitung aus der okinawanischen seisan.
  • Happōken - kata, gegründet von Mochizuki Minoru aus dem Yoseikan.
  • Happōren (paipuren, papuren, baiburen) - kata des baihequan, Grundlage des „weißen Kranichs“.
  • Heian (pinan) - „Frieden und Ruhe“, hauptsächlich Ableitungen aus den pinan, heute Grund-Kata des shōtōkan ryū in Japan. Es gibt:
- heian shodan (shōtōkan) - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen pinan.
- heian nidan (shōtōkan) - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen pinan.
- heian sandan (shōtōkan) - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen pinan.
- heian yondan (shōtōkan) - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen pinan.
- heian godan (shōtōkan) - japanische Ableitung von Funakoshi aus der okinawanischen pinan.
- heian rokkudan (bugeikan) -
- hookiyo ichi -
- hookiyo ni -

I

J

  • Jichin - kata aus dem Bugeikan.
  • Ji'in (shōkyo) - okinawanische kata „Tempelboden“ auch „Liebe des Buddha“.
  • Jion (jion ji) - in Okinawa „Tempelklang“, in Japan „Liebe und Gnade“, direkte Ableitung aus dem ursprünglichen Shaolin-Konzept.
  • Jissen - kata aus dem Bugeikan
  • Jitte (jite, jutte) - okinawanische kata „Tempelhand“, in Japan als „zehn Hände“ bezeichnet.
  • Juroku - „16 Techniken“, kata des shitō ryū, gegründet von Mabuni Kenwa.

K

  • Kaeshi te - „wiederkehrende Hand“, kata aus dem motobu ryū.
  • Kakuha - kata aus dem Shōreikan, entwickelt von Toguchi Seikichi.
- kakuha ichi
- kakuha ni
  • Kakuyoku - „Kranichschwingen“, Kata-System gelehrt und verbreitet von Asai Tetsuhiko, wahrscheinliche Ableitungen aus der okinawanischen hakutsuru.
- kakuyoku shōdan
- kakuyoku nidan
  • Kaminaro - „Blitz und Donner“, kata aus dem Fudōkan gegründet von Ilija Jorga.
  • Kanchin - (konchin) okinawanische kata neueren Datums, gegründet von Uechi Kanei aus dem uechi ryū.
  • Kankū (kwanku) - japanische Variante der kūshankū. In Japan übt man:
- kankū dai
- kankū shō
- shihō kūshankū
  • Kanshiwa - kata neueren Datums aus dem uechi ryū, gegründet von Uechi Kanei.
  • Kanshu - (konshu, daini seisan), kata des uechi ryū gegründet 1956 von Uechi Kanei.
  • Karamite - kata des motobu ryū.
  • Kihon - Kata-Gruppe für Anfänger aus dem kobayashi ryū.
- kihon ichi
- kihon ni
- kihon san
  • Kurotaru - siehe heiku.
  • Kururunfa - „siebzehn“ oder in einer anderen Bedeutung „Bewahren der Mitte“; kata der okinawanischen Shōrei-Schulen.
  • Kūshankū (kūsankū, kōsōkun) - okinawanische Shōrin-Kata, benannt nach dem Namen ihres chinesischen Überbringers; in Japan umbenannt in „Blick in den Himmel“ (kankū). Die okinawanischen Hauptvarianten sind:
- sakugawa no kūshankū
- chatanyara no kūshankū
- matsumura no kūshankū
- itosu no kūshankū
- kuniyoshi no kūshankū
- chibana no kūshankū

M

  • Meikyō (rōhai) - „heller Spiegel“ japanische Variante der okinawanischen rōhai.
  • Myōjō (明浄) - kata des shitō ryū, gegründet von Mabuni Kenwa.

N

  • Nagete - „werfende Hand“, kata aus dem motobu ryū.
  • Naihanchi (tekki) - ursprüngliche Shōrei-Kata „seitwärts kämpfen“. In Japan umbenannt in tekki (Eisenreiter).
- naihanchi shodan
- naihanchi nidan
- naihanchi sandan
- yabu no naihanchi
  • Nanshu - „Hand aus dem Süden“, chinesische kata der südlichen Stile.
  • Nēpai - siehe nipaipo.
  • Nidanbu - Kata-System aus dem Bugeikan.
- nidanbu ichi
- nidanbu shō
  • Nijūshihō (niseishi, nisēshi, )- japanische Version der okinawanischen niseishi.
  • Nipaipo (nipipo, nipapo, nēpai, neipai) - „28 Schritte“, chinesische kata des baihequan, überliefert von Go Kenki.
  • Niseishi (nisēshi, nijūshihō) - „vierundzwanzig Schritte“, okinawanische kata der Niigaki-Schule.
  • Nukite - kata aus dem motobu ryū.

O

  • Ogamite - „betende Hand“, alte kata des motobu ryū.
  • Ohan (pechurin) - kata des ryūei ryū.
  • Oji - kata des shōrinji ryū.
  • Okan (wankan) - kata aus dem kobayashi ryū von Miyahira Katsuya, Variante der wankan.

P

  • Pachu - „einen Ball werfen“, kata des ryūei ryū, gegründet von Nakaima Kenji.
  • Paiho - „weißer Kranich“, kata des ryūei ryū, abgeleitet aus dem Kranichstil (baihequan).
  • Paiku - „weißer Tiger“, kata des ryūei ryū.
  • Paipuren (happoren, papuren, baipuren) - „acht Schritte zur gleichen Zeit“, kata des shitō ryū.
  • Passai (patsai, bassai) - okinawanische Shōrin-Kata mit der Bezeichnung „Entzweistoßen“, in Japan in „Sturm auf die Festung“ umbenannt. Auf Okinawa gibt es folgende Versionen:
- ōyadomari no passai
- matsumura no passai
- itosu no passai
- chatanyara no passai
- tomari no passai
- koryū no passai
- ishimine no passai
- tawada no passai
- teruya no passai
- soeishi no passai
- pinan shodan
- pinan nidan
- pinan sandan
- pinan yondan
- pinan godan

R

  • Rinkan - kata des tomarite.
  • Rochin - kata des chitō ryū.
  • Rōhai (meikyō) - okinawanische kata des tomarite, „Vision eines weißen Reihers“, ursprünglich in drei Versionen, in Japan umbenannt in meikyō („Reinigen des Spiegels“).
- rōhai shodan
- rōhai nidan
- rōhai sandan
- matsumora no rōhai
  • Rokkishu - „sechs Hände“, chinesische kata für Vitalpunktstimulationen, Grundlage der tenshō.
  • Rufua - kata des Bugeikan.
  • Ryūho - „Methode des Drachen“, chinesische Kata unbekannter Herkunft.
  • Ryūshu (ryūsan, ryūshan) - die „Drachen-Berg“-Kata von Hanashiro Chomō.

S

  • Saifa (saiha, zuofa) - „der letzte Hauptpunkt“, kata des gōjū ryū.
  • Saipa - siehe seienchin.
  • Sanchin (三戦, chin. sānzhàn) - „drei Phasen“, „drei Schlachten“, okinawanische kata des shōrei ryū, mit Ursprung im chinesischen baihequan. Sie wurde in der chinesischen Region Fujian in mehr als 40 Versionen als energetische kata geübt, auf Okinawa jedoch verschieden interpretiert. Auf Okinawa übt man:
- higashionna no sanchin - Sanchin-Interpetation von Higasionna Kanryō.
- uechi no sanchin - Sanchin-Interpetation von Uechi Kanbun.
- miyagi no sanchin - Sanchin-Interpetation von Miyagi Chōjun.
- kumate sanchin - Sanchin-Interpetation von
- motote sanchin - Sanchin-Interpetation im motobu ryū und Bugeikan.
  • Sanchu - Shaolin-Kata unbekannter Herkunft.
  • Sansai - kata des gensei ryū.
  • Sanseirū (三十六手, auch sansērū, sansēryū, sanseiryū, saneru) - „sechsunddreißig Hände“, okinawanische kata des shōrei ryū.
  • Sanshiru - kata aus dem chitō ryū.
  • Seichin - kata des uechi ryū neueren Datums, gegründet von Uechi Kanei.
  • Seienchin (saipa) - „Ruhe im Sturm“, kata des shōrei ryū.
  • Seigan (uma) - kata des Pferdes aus dem kojō ryū.
  • Seipai - „achtzehn Hände“, okinawanische kata des shōrei ryū.
  • Seiru - „Kata des blauen Drachen“, von Yagi Meitoku.
  • Seirui - kata gegründet 1950 von Kanei Uechi.
  • Seiryū - kata des shindō jinen ryū.
  • Seisan (sēsan, hangetsu) - „dreizehn Hände“, chinesisch/okinawanische kata. Auf Okinawa gibt es mehrere Hauptformen:
- uechi no seisan
- aragaki no seisan
- shōrinryū seisan
- kisaki no seisan
- miyagi no seisan
  • Seisei - Seisan-Version aus dem chitō ryū.
  • Shihōgeri - „Fußtechniken in vier Richtungen“, okinawanische kata, gegründet von Kinjō Hiroshi (Kanagusuku) auf der Grundlage der seisan.
  • Shihōhai - kata des chitō ryū.
  • Shihōtsuki - „Fausttechniken in vier Richtungen“, okinawanische kata, gegründet von Kinjō Hiroshi (Kanagusuku) auf der Grundlage der seisan.
  • Shinpa - „neuer Bruch“, kata unbekannter Herkunft, heute im shitō ryū geübt.
  • Shinsei - „reiner Geist“, kata von Mabuni Kenwa. Kenei Mabuni gründete später die shinsei ni.
  • Shisōchin - „vier kämpfende Affen“,- okinawanische kata des shōrei ryū.
  • Shōfu (wankan) - alternative Bezeichnung der Karate-Kata wankan in Japan.
  • Shōin (chinte) - alternative Bezeichnung der Karate-Kata chinte in Japan.
  • Shōkyo (jion) - alternative Bezeichnung der Karate-Kata jion in Japan.
  • Sosansen - kata aus dem Bugeikan.
  • Shōshin - kata der Maus (ne) aus dem kojō ryū.
  • Shyujakku - „roter Sperling“, kata von Yagi Meitoku.
  • Sōchin (壮鎮, hakkō) - okinawanische Shōrin-Kata „der große Sieger“ aus der Aragaki-Schule mit der Bezeichnung in Japan „ruhige Kraft“. In Japan wird die kata nur im shōtōkan ryū und shitō ryū geübt und wurde wahrscheinlich von Funakoshi Yoshitaka überliefert.
  • Suchin - kata aus dem Bugeikan.
  • Sunsu (suansu) - kata von Shimabukuro Taro aus de isshin ryū.
  • Sūpārinpei (peichurin, pēchurin) - „hundertacht Hände“, okinawanische kata des shōrei ryū.
  • Sushihō - japanische Kata neueren Datums, gegründet von Masutatsu Oyama aus dem Kyokushinkai.

T

- taikyoku shodan - Einführung in das Prinzip der kata)
- taikyoku nidan (Kihon waza)
- taikyoku sandan (Jiyū waza)
- taisabaki shōdan -
- taisabaki nidan -
- taisabaki sandan -
  • Te - kata aus dem motobu ryū.
  • Tegatana - kata aus dem Shōreikan.
  • Tekki (naihanchi) - japanische Variante der naihanchi. Auf der Grundlage der Itosu-Version übt man in Japan drei Formen:
- tekki shodan -
- tekki nidan -
- tekki sandan -
- ten no kata omote -
- ten no kata ura -

U

  • Unryū - kata des Drachen (tatsu) aus dem kojō ryū.
  • Unsu - „Wolkenhände“, okinawanische kata neueren Datums, wahrscheinlich aus der Niigaki-Schule.
  • Ura gaeshi - kata aus dem motobu ryū.
  • Useishi (gōjūshihō, hotaku) - „der Phönix“, okinawanische kata aus der Itosu-Schule, in Japan in „vierundfünfzig Schritte“ (gōjūshihō) und zeitweise in „Spechtklopfen“ (hotaku) umbenannt.

W

  • Wanduan - okinawanische kata des tomarite, benannt nach einem okinawanischen König, der als großer Kampfkunstexperte galt. Diese fortgeschrittene kata ist chinesischen Ursprungs, gelangte jedoch auch nach Okinawa, wo sie wichtige Charakteristiken des tomarite, shurite und nahate vereint.
  • Wankan (wankuan, matsukaze, shōfu, hiko) - „Krone des Königs“ oder „Pinienrauschen“, okinawanische Shōrin-Kata, später in Japan verschiedentlich umbenannt.
  • Wanshū (enpi, wansu, ansu) - okinawanische Shōrin-Kata, bezeichnet nach dem Namen ihres Überbringers; in Japan umbenannt in enpi („Flug der Schwalbe“).

Y

  • Yantsu - „das achte Licht“, kata aus dem kyokushinkai.

Verteilung der Kata auf die japanischen Stile

Die alten kata haben sich in der Zeit weiterentwickelt und in viele neue Varianten und Interpretationen geteilt. Außerdem wurden auch neue kata gegründet (Itosu Yasutsune gründete beispielsweise 1905 die pinan). Je nachdem, wie sie sich in Gruppen zusammenfanden, bewirkten sie später die Enticklung der jeweiligen Stilgründungen.<br.>In den heutigen Stilen des karate gibt es viele kata, die alle Weiterentwicklungen oder Ableitungen aus den alten kata sind. Es gibt auch Kata-Formen, die auf Okinawa neu gegründet wurden (z.B. heian oder tenshō), sich jedoch an den klassischen Formen orientieren. Außerdem existieren weltweit viele Tendenzen, neue Formen zu gründen. Doch diese kata besitzen keinen traditionellen Wert und orientieren sich nicht an den überlieferten Prinzipien. Aus diesem Grund sind sie für die Kampfkünste bedeutungslos. Folgende sind die wichtigsten Kata-Formen, die in den heutigen Stilen geübt werden:

Shōtōkan ryū

Shōtōkai

Asai ha

Wadō ryū

Shitō ryū

Gōjū ryū

Kyokushin ryū

Studien Informationen

Siehe auch: Karate | Kata | Karate-Kata | Kata-Liste (Kobudō)

Literatur

  • Werner Lind - Okinawa Karate, Sportverlag Berlin 1998.
  • Werner Lind - Lexikon der Kampfkünste, BSK-Studien 2010.
  • Werner Lind - Budo - der geistige Weg der Kampfkünste, Scherz 1991.
  • Werner Lind - Karate Grundlagen, BSK 2005.
  • Werner Lind - Karate Kihon, BSK 2007.
  • Werner Lind - Karate Kumite, BSK 2013.
  • Werner Lind - Karate Kata, BSK 2014.
  • Werner Lind - Die klassische Kata, O. W. Barth, 1995.
  • Patrick McCarthy - Classical Kata of Okinawan Karate, Ohara 1987.
  • Gichin Funakoshi - Karate do Kyohan, Kodansha 1973.
  • Shoshin Nagamine - The essence of Okinawan Karate do, Tuttle 1976.
  • Enoeda Keinosuke - Shōtōkan advanced Kata (3 vol.), Dragon Books.
  • Kanazawa Hirokazu - Karate Kata (2. vol.), SKI.
  • Kase Taiji - 18 Kata Superieurs, Sedirep.
  • Nakayama Masatoshi - Karate perfekt (8. vol.), Falken.
  • Bishop Mark - Okinawan Karate: Teachers, Styles and Secret Techniques.

Video

  • Werner Lind - Video Serie Kata Bunkai (15 vol.) Abanico
  • Kanazawa Hirokazu - 26 Karate Kata
  • Higaonna Morio - Kata (15 vol.), Panther
  • Nakayama Masatoshi - JKA Kata, Abanico
  • Morio Higaonna - Traditional Okinawan Goju-ryu Karate-do (12 vol.)
  • Hayashi Teruo - Hayashiha Shito-ryu (2.vol.), Champ
  • Higaonna Morio - Goju ryu (5 vol.), Tsunami Productions (by Abanico), u.a.

Weblinks