Kyū

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

Artikel von: Werner Lind<br.>Nachbearbeitet von:

Der Begriff kyū (級) bedeutet im Japanischen "Rang", "Grad", "Stufe", "Klasse". Im budō bezeichnet der Begriff einen Schülergrad im Rangsystem der Graduierungen (kyūdan).<br.>Das Wort kyū bezeichnet im budō die Graduierungen der unteren Schüler (deshi), die noch keinen schwarzen Gürtel tragen (mudansha). Die Grade der kyū sind Vorbereitungsphasen für die späteren Schwarzgurtstufen (dan).

Geschichtliche Entwicklung

Ursprünglich verwendete man in Japan ein ähnliches System im Go-Spiel des 17. Jahrhunderts. Man vermutet, dass Kanō Jigorō, der Gründer des Gradsystems dankyū seido fürjūdō, sich davon mindestens beeinflussen ließ. Vor Kanōs Gründung (ca. 1895), gab es keine Schülergraduierungen in den japanischen Kampfkünsten. Kanō führte sie in seinem System mit Nummern in absteigender Reihenfolge von 6 bis 1 ein.<br.>Dazu wurde Kanō von seinem Uni-Professors, Erwin Baelz inspiriert, der ihm das deutsche Schulsystem des 19. Jahrhunderts nahebrachte. Die dort existierende Klassenhierarchie (sexta, quinta, quarta, tertia, sekunda und prima) bedeutet im Lateinischen die 6., 5., 4., 3., 2. und 1. Klasse. Auch das japanische Wort kyū bedeutet "Klasse", "Rang" oder "Stufe" und gliederte sich in Kanōs System ebenfalls in sechs Stufen.<br.>In der Neuzeit haben einzelne Kampfkünste die ursprüngliche Anzahl von sechs Kyū ihren Vorstellungen entsprechend angepasst.

Kyū-System heute

So werden die Kyū mit abnehmender Nummer gesteigert. Ein Anfänger würde – abhängig von der Kampfkunst – mit dem 9. Kyū beginnen und nach einer bestandenen (Gürtel-)Prüfung mit dem 8. Kyū ausgezeichnet. Der 1. Kyū ist der am weitesten fortgeschrittene und höchste Schülergrad und der letzte vor dem 1. Dan, dem ersten Meistergrad.

In vielen Kampfkunstarten werden die Kyū-Grade durch farbige Gürtel (jap. Obi) gekennzeichnet. Dabei trägt jeder Neuling einen weißen Gürtel und die Fortgeschrittenen mit höheren Kyū-Graden erhalten nach bestandener Prüfung Gürtel festgelegter Farben. Abhängig von der Abstufung in der jeweiligen Kampfkunst kann es ein gelber, oranger, grüner, blauer, violetter, roter oder brauner Gürtel sein. Die Kyū-Abstufungen sind jedoch nicht einheitlich (siehe unten) und es gibt teilweise große Unterschiede nicht nur zwischen einzelnen Kampfkünsten, sondern auch zwischen Verbänden derselben Kampfkunst.

Weiterhin gibt es Kampfkünste beziehungsweise Verbände die auf eine optische Differenzierung der Schülergrade verzichten, sodass Angehörige aller Schülergrade entweder ausschließlich weiße Gürtel tragen, die Gürtelfarbe keine Rolle spielt oder ein Gürtel nicht zur Kleidung der Kampfsportart gehört.

In vielen Kampfkunstarten bestimmt der Kyū-Grad die Sitzreihenfolge zu Beginn und Ende des Trainings: die Schüler sitzen oder stehen im Dōjō in Reihenfolge der Graduierungen geordnet; die am höchsten graduierten Schüler sind dabei im Allgemeinen am weitesten vom Eingang entfernt, die Anfänger dem Eingang am nächsten platziert.

Kyū-System des BSK

Mudansha - Personen ohne Dan

Mukyū - neue Schüler ohne Kyū-Rang

  • Gekyū (Unterstufe) - Schüler mit unteren Kyū-Rängen
- 9. Kyū (kukyū) - Weißgurt mit einem gelben Streifen
- 8. Kyū (hachikyū) - Weißgurt mit zwei gelben Streifen
- 7. Kyū (nanakyū) - Gelbgurt
  • Chūkyū (Mittelstufe) - Schüler mit mittleren Kyū-Rängen
- 6. Kyū (rokukyū) - Gelbgurt, mit orangefarbenen Streifen
- 5. Kyū (gokyū) - Orangegurt
- 4. Kyū (yonkyū) - Orangegurt mit grünem Streifen
  • Jōkyū (Oberstufe) - Schüler mit oberen Kyū-Rängen
- 3. Kyū (sankyū) - Grüngurt
- 2. Kyū (nikyū) - Blaugurt
- 1. Kyū (ikkyū) - Braungurt


Die Farbzuordnungen zu den jeweiligen kyū werden von System zu System verschieden vorgenommen.

Studien Informationen

Siehe auch: Kyūdan | Dan |

Literatur

  • Francis Didier: Karate dō - L´Esprit Guerrier. Sedirep 1988.
  • Werner Lind: Budo - Der geistige Weg der Kampfkünste. O. W. Barth 1993.
  • Werner Lind: Karate Grundlagen, Kihon, Kata, Kumite. (Artikel von Hendrik Felber) BSK 2005.

Weblinks