Kyūdō ryū: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(formales1 + baustein)
K (Organisationen für Kyūdō: + link)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Julia Sigges]] | [[Holger Göldner]]
 
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Julia Sigges]] | [[Holger Göldner]]
  
''Kyūdō'' (弓道), der Weg (''dō'') des Bogens (''[[kyū]]'' / ''[[yumi]]''), aus einer alten Kriegstechnik (''[[kyūjutsu]]'') und einem moralischen Kodex (''[[kyūba no michi]]'' oder ''[[yumiya no michi]]'') des japanischen Adels (kazoku) zum dō (Weg) des budō entwickelt.
+
'''Kyūdō''' (弓道), der Weg (''dō'') des Bogens (''[[kyū]]'' / ''[[yumi]]''), aus einer alten Kriegstechnik (''[[kyūjutsu]]'') und einem moralischen Kodex (''[[kyūba no michi]]'' oder ''[[yumiya no michi]]'') des japanischen Adels (kazoku) zum dō (Weg) des budō entwickelt.
  
 
== Stile des Kyūdō ==
 
== Stile des Kyūdō ==
Durch die Veränderung des ''[[jutsu]]'' zum [[dō (Weg)|dō]] wird ''kyūdō'' in Japan heute oft als Disziplin zur Entwicklung der Persönlichkeit geübt und als meditative Zen-Kunst empfunden. Diese Definition trifft jedoch nur auf jene Schulen zu, in deren Übung tatsächliche Praktiken der Weglehre ([[(Weg)|dō]]) enthalten sind. Viele Kyūdō-Stile der Moderne betonen hingegen nur den praktischen Aspekt des Schießens und Treffens und entwickeln zunehmend den Aspekt des Wettkampfes.<br.>Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die vielen unterschiedlichen ''ryū'' des Bogenschießens gezwungenermaßen vereinheitlicht, aber es etablierten sich zwei grundlegend unterschiedliche Auffassungen:
+
Durch die Veränderung des ''[[jutsu]]'' zum ''[[dō (Weg)|dō]]'' (Weg) wird ''kyūdō'' in Japan heute oft als Disziplin zur Entwicklung der Persönlichkeit geübt und als meditative Zen-Kunst empfunden. Diese Definition trifft jedoch nur auf jene Schulen zu, in deren Übung tatsächliche Praktiken der Weglehre '''' enthalten sind. Viele Kyūdō-Stile der Moderne betonen hingegen nur den praktischen Aspekt des Schießens und Treffens und entwickeln zunehmend den Aspekt des Wettkampfes.<br.>Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die vielen unterschiedlichen ''[[ryū]]'' des Bogenschießens gezwungenermaßen vereinheitlicht, aber es etablierten sich zwei grundlegend unterschiedliche Auffassungen:
  
 
* '''[[Shomen]]''' () - Orientierung des Bogenschießens auf die Entwicklung von Wert und Persönlichkeit (''dō'')
 
* '''[[Shomen]]''' () - Orientierung des Bogenschießens auf die Entwicklung von Wert und Persönlichkeit (''dō'')
 
* '''[[Shamen]]''' () - Orientierung des Bogenschießens auf Effizienz und Treffen (Sport)
 
* '''[[Shamen]]''' () - Orientierung des Bogenschießens auf Effizienz und Treffen (Sport)
 
  
 
{| align="left style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;margin:10px;padding:5px;font-size:100%;"
 
{| align="left style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;margin:10px;padding:5px;font-size:100%;"
Zeile 22: Zeile 21:
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
 
  
 
== Disziplinen des Kyūdō ==
 
== Disziplinen des Kyūdō ==
Zeile 37: Zeile 35:
 
</div>
 
</div>
 
|}
 
|}
 
  
 
== Das moderne Kyūdō ==
 
== Das moderne Kyūdō ==
Von der Vielzahl der Schulen aus der Tokugawa-Zeit überlebten bis heute nur wenige, die die Kunst des Bogenschießens fast ausschließlich lehren: heki ryū, ogasawara ryū, takeda ryū und honda ryū. Sie sind in der zen nippon kyūdō renmei (Alljapanische Kyūdō-Föderation) organisiert und weltweit verbreitet. Die Anhänger des ''ogasawaru ryū'' und des ''takeda ryū'' bevorzugen für ihre Kunst immer noch die Bezeichnung ''kyūjutsu''.<br.>Diese Schulen haben jeweils eigene Variationen des grundsätzlich gleichen Bewegungsablaufes entwickelt, der im kyūdō gebräuchlich ist. In Japan übt man heute zu einem Anteil von 45 Prozent das ''ogasawara ryū'', gegründet von [[Ogasawara Nagako]] (1161-1242). Das Merkmal dieser Richtung ist die Sehne aus Hanf (heute auch Kunststoff), die während des Hebens zentral vor dem Körper gespannt wird.
+
Von der Vielzahl der Schulen aus der Tokugawa-Zeit überlebten bis heute nur wenige, die die Kunst des Bogenschießens fast ausschließlich lehren: ''heki ryū'', ''ogasawara ryū'', ''takeda ryū'' und ''honda ryū''. Sie sind in der ''zen nippon kyūdō renmei'' (Alljapanische Kyūdō-Föderation) organisiert und weltweit verbreitet. Die Anhänger des ''ogasawaru ryū'' und des ''takeda ryū'' bevorzugen für ihre Kunst immer noch die Bezeichnung ''kyūjutsu''.<br.>Diese Schulen haben jeweils eigene Variationen des grundsätzlich gleichen Bewegungsablaufes entwickelt, der im ''kyūdō'' gebräuchlich ist. In Japan übt man heute zu einem Anteil von 45 Prozent das ''ogasawara ryū'', gegründet von [[Ogasawara Nagako]] (1161-1242). Das Merkmal dieser Richtung ist die Sehne aus Hanf (heute auch Kunststoff), die während des Hebens zentral vor dem Körper gespannt wird.
  
 
[[Ogasawara (Begriffsklärung)]]
 
[[Ogasawara (Begriffsklärung)]]
  
Davon unabgesehen veröffentlichte der ''[[butokukai]]'' im Jahre 1934 den "Dai Nippon Kyūdō Kyōhan" (Großes japanisches Kyūdō-Handbuch) das die Kyūdō-Prinzipien (''yosoku'') enthält. Eine überarbeitete Version wurde später unter dem Titel "Dai Nippon Kyūdō Kihan" (Großer japanischer Kyūdō-Standard) veröffentlicht, doch noch immer gab es wenig Übereinstimmung unter den Experten.
+
Davon unabgesehen veröffentlichte der ''[[butokukai]]'' im Jahre 1934 den „Dai Nippon Kyūdō Kyōhan“ (Großes japanisches Kyūdō-Handbuch), das die Kyūdō-Prinzipien (''yosoku'') enthält. Eine überarbeitete Version wurde später unter dem Titel „Dai Nippon Kyūdō Kihan“ (Großer japanischer Kyūdō-Standard) veröffentlicht, doch noch immer gab es wenig Übereinstimmung unter den Experten.
  
1936 wurde ''kyūdō'' in den Lehrplan aller Mittel- und Hochschulen Japans aufgenommen. Da der Streit aber weiterging, erklärte der ''butokukai'' 1937 seine Form als einzigen Standard für Gürtel- und Lehrerlizenzen. Doch Einigkeit gibt es bis heute nicht.
+
1936 wurde ''kyūdō'' in den Lehrplan aller Mittel- und Hochschulen Japans aufgenommen. Da der Streit aber weiterging, erklärte der ''[[butokukai]]'' 1937 seine Form als einzigen Standard für Gürtel- und Lehrerlizenzen. Doch Einigkeit gibt es bis heute nicht.
  
 
=== Organisationen für Kyūdō ===
 
=== Organisationen für Kyūdō ===
* '''Zen nippon kyūdō renmei''' (ZNKR) - Gesamtjapanische Kyūdō-Organisation, eine um Vereinheitlichung der in den ''kyūdō ryū'' (Kyūdō-Stilen) praktizierten verschiedenen Verfahren des Bogenschießens bemühte Sammelorganisation für alle japanische Stile des kyūdō. Die Formen des kyūdō, die in der 1948 gegründeten Organisation ''zen nippon kyūdō renmei'' (All Japan Kyūdō-Federation) gelehrt werden, haben sich in Japan letztendlich als Standard durchgesetzt.
+
* '''Zen nippon kyūdō renmei''' (ZNKR) - Gesamtjapanische Kyūdō-Organisation, eine um Vereinheitlichung der in den ''[[Kyūdō ryū|kyūdō ryū]]'' (Kyūdō-Stilen) praktizierten verschiedenen Verfahren des Bogenschießens bemühte Sammelorganisation für alle japanische Stile des ''kyūdō''. Die Formen des ''kyūdō'', die in der 1948 gegründeten Organisation ''zen nippon kyūdō renmei'' (All Japan Kyūdō-Federation) gelehrt werden, haben sich in Japan letztendlich als Standard durchgesetzt.
 
* '''International Kyūdō Föderation''' (IKYF) - wurde im Mai 2006 in Kyoto gegründet und organisiert derzeit weltweite Wettkämpfe im ''kyūdō''.
 
* '''International Kyūdō Föderation''' (IKYF) - wurde im Mai 2006 in Kyoto gegründet und organisiert derzeit weltweite Wettkämpfe im ''kyūdō''.
* '''Europäische Kyūdō Föderation''' (EKF) - wurde 1980 gegründet und vereinigt derzeit 15 nationale europäische Landesverbände. Die Organisation veranstaltet unter der Schirmherrschaft der International Kyūdō-Föderation jährliche Seminare zur Aus- und Weiterbildung (bis maximal zum 6. dan), welche sich nach den Grundsätzen der ''zen nippon kyūdō renmei'' richten. Zusätzlich finden alle zwei Jahre Wettkämpfe und Meisterschaften statt.
+
* '''Europäische Kyūdō Föderation''' (EKF) - wurde 1980 gegründet und vereinigt derzeit 15 nationale europäische Landesverbände. Die Organisation veranstaltet unter der Schirmherrschaft der International Kyūdō-Föderation jährliche Seminare zur Aus- und Weiterbildung (bis maximal zum 6. ''[[dan]]''), welche sich nach den Grundsätzen der ''zen nippon kyūdō renmei'' richten. Zusätzlich finden alle zwei Jahre Wettkämpfe und Meisterschaften statt.
  
 
=== Kyūdō in Deutschland ===
 
=== Kyūdō in Deutschland ===
Zeile 60: Zeile 57:
  
 
====Weblinks====
 
====Weblinks====
 
+
*Schweizerischer Kyudo Verband: [http://www.kyudo.ch/kyudo-de.php Kyudo, der Weg des Bogens]
http://www.kyudo.ch/de/kyud_glos.html
 
 
 
 
 
  
  

Aktuelle Version vom 28. August 2011, 11:30 Uhr

120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste<br.>Nachbearbeitet von: Julia Sigges | Holger Göldner

Kyūdō (弓道), der Weg () des Bogens (kyū / yumi), aus einer alten Kriegstechnik (kyūjutsu) und einem moralischen Kodex (kyūba no michi oder yumiya no michi) des japanischen Adels (kazoku) zum dō (Weg) des budō entwickelt.

Stile des Kyūdō

Durch die Veränderung des jutsu zum (Weg) wird kyūdō in Japan heute oft als Disziplin zur Entwicklung der Persönlichkeit geübt und als meditative Zen-Kunst empfunden. Diese Definition trifft jedoch nur auf jene Schulen zu, in deren Übung tatsächliche Praktiken der Weglehre enthalten sind. Viele Kyūdō-Stile der Moderne betonen hingegen nur den praktischen Aspekt des Schießens und Treffens und entwickeln zunehmend den Aspekt des Wettkampfes.<br.>Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die vielen unterschiedlichen ryū des Bogenschießens gezwungenermaßen vereinheitlicht, aber es etablierten sich zwei grundlegend unterschiedliche Auffassungen:

  • Shomen () - Orientierung des Bogenschießens auf die Entwicklung von Wert und Persönlichkeit ()
  • Shamen () - Orientierung des Bogenschießens auf Effizienz und Treffen (Sport)
KYŪDŌ-Stile
  • Die wichtigsten Stile(kyūdō ryū)
- Ogasawara ryū (小笠原流) - Familienstil der Ogasawara
- Heki ryū (日置流) - Familienstil der Heki
- Honda ryū (本多流)- Familienstil der Honda

Disziplinen des Kyūdō

Unabhängig von allen Stilen gibt es im kyūdō Disziplinen des Schießens aus dem Stand (bushakei), des Schießens vom Pferderücken (yabusame) und das zeremonielle Schießen (reishakei).

KYŪDŌ-Methoden
  • Methoden des Schießens (shahō)
- Bushakei - Schießen aus dem Stand
- Yabusame - Schießen vom Pferderücken
- Reishakei - zeremonielles Schießen

Das moderne Kyūdō

Von der Vielzahl der Schulen aus der Tokugawa-Zeit überlebten bis heute nur wenige, die die Kunst des Bogenschießens fast ausschließlich lehren: heki ryū, ogasawara ryū, takeda ryū und honda ryū. Sie sind in der zen nippon kyūdō renmei (Alljapanische Kyūdō-Föderation) organisiert und weltweit verbreitet. Die Anhänger des ogasawaru ryū und des takeda ryū bevorzugen für ihre Kunst immer noch die Bezeichnung kyūjutsu.<br.>Diese Schulen haben jeweils eigene Variationen des grundsätzlich gleichen Bewegungsablaufes entwickelt, der im kyūdō gebräuchlich ist. In Japan übt man heute zu einem Anteil von 45 Prozent das ogasawara ryū, gegründet von Ogasawara Nagako (1161-1242). Das Merkmal dieser Richtung ist die Sehne aus Hanf (heute auch Kunststoff), die während des Hebens zentral vor dem Körper gespannt wird.

Ogasawara (Begriffsklärung)

Davon unabgesehen veröffentlichte der butokukai im Jahre 1934 den „Dai Nippon Kyūdō Kyōhan“ (Großes japanisches Kyūdō-Handbuch), das die Kyūdō-Prinzipien (yosoku) enthält. Eine überarbeitete Version wurde später unter dem Titel „Dai Nippon Kyūdō Kihan“ (Großer japanischer Kyūdō-Standard) veröffentlicht, doch noch immer gab es wenig Übereinstimmung unter den Experten.

1936 wurde kyūdō in den Lehrplan aller Mittel- und Hochschulen Japans aufgenommen. Da der Streit aber weiterging, erklärte der butokukai 1937 seine Form als einzigen Standard für Gürtel- und Lehrerlizenzen. Doch Einigkeit gibt es bis heute nicht.

Organisationen für Kyūdō

  • Zen nippon kyūdō renmei (ZNKR) - Gesamtjapanische Kyūdō-Organisation, eine um Vereinheitlichung der in den kyūdō ryū (Kyūdō-Stilen) praktizierten verschiedenen Verfahren des Bogenschießens bemühte Sammelorganisation für alle japanische Stile des kyūdō. Die Formen des kyūdō, die in der 1948 gegründeten Organisation zen nippon kyūdō renmei (All Japan Kyūdō-Federation) gelehrt werden, haben sich in Japan letztendlich als Standard durchgesetzt.
  • International Kyūdō Föderation (IKYF) - wurde im Mai 2006 in Kyoto gegründet und organisiert derzeit weltweite Wettkämpfe im kyūdō.
  • Europäische Kyūdō Föderation (EKF) - wurde 1980 gegründet und vereinigt derzeit 15 nationale europäische Landesverbände. Die Organisation veranstaltet unter der Schirmherrschaft der International Kyūdō-Föderation jährliche Seminare zur Aus- und Weiterbildung (bis maximal zum 6. dan), welche sich nach den Grundsätzen der zen nippon kyūdō renmei richten. Zusätzlich finden alle zwei Jahre Wettkämpfe und Meisterschaften statt.

Kyūdō in Deutschland

Studien Informationen

Literatur

Weblinks