Liste der Tennō

Aus Budopedia
Version vom 18. Februar 2012, 23:53 Uhr von Stephanie Kaiser (Diskussion | Beiträge) (besser so)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste<br.>Nachbearbeitet von: Werner Lind

Angeblich besteht die japanische Monarchie aus der weltweit ältesten kaiserlichen Familien-Erbfolge, deren Kaiser (tennō) bis heute in kontinuierlicher Folge regieren. Diese Theorie ist jedoch wissenschaftlich unbestätigt und bestenfalls mythologisch begründbar. Trotzdem spricht man in Japan heute von einer ununterbrochenen Chronologie mit insgesamt 125 Regenten, beginnend 660 v.Chr. mit Jinmu-Tennō bis seit dem 7. Januar 1989 auf Hirohito folgenden tennō Akihito.

Tennō der legendären Periode (660 v.Chr.- 250 n.Chr.)

Aus den Zeitperioden jōmon jidai und yayoi jidai waren die ersten 14 Herrscher legendäre Gestalten, deren Existenz wissenschaftlich nicht bestätigt werden kann. Keineswegs jedoch begründete sich ihr Amt auf familiäre Erbfolgen, denn diese frühen Herrscher stammten aus verschiedenen Ethnien (Japaner und Koreaner). Entweder putschten sie sich militärisch an die Macht oder wurden von den Sippenverbänden (uji) des frühen Yamatai zum Anführer gewählt.<br.>Auch im darauf folgenden yamato jidai (ab 250 n.Chr.) veränderte sich zunächst nichts an der Machtübertragung der jeweiligen Herrscher. Nach wie vor gab es Japaner und Koreaner, die abwechselnd das Gebiet Yamato beherrschten. Erst ab Jitō-Tennō (686-697) wird der Begriff tennō („himmlischer Herrscher“) gebraucht, davor lautete die Bezeichnung „Herrscher des Landes Wa“. Ebenfalls Jitō-Tennō änderte die Bezeichnung des Landes „Wa“ in Nippon (Nihon), im Westen bekannt als Japan, „Land der aufgehenden Sonne“.

Legendäre Tennō der Frühzeit
Jinmu-Tennō 660 v.Chr. bis 585 v.Chr.
Suizei-Tennō 581 v.Chr. bis 549 v.Chr.
Annei-Tennō 549 v.Chr. bis 511 v.Chr.
Itoku-Tennō 510 v.Chr. bis 476 v.Chr.
Kōshō-Tennō 475 v.Chr. bis 393 v.Chr.
Kōan-Tennō 392 v.Chr. bis 291 v.Chr.
Kōrei-Tennō 290 v.Chr. bis 215 v.Chr.
Kōgen-Tennō 214 v.Chr. bis 158 v.Chr.
Kaika-Tennō 157 v.Chr. bis 98 v.Chr.
Sujin-Tennō 97 v.Chr. bis 30 v.Chr.
Suinin-Tennō 29 v.Chr. bis 70 n.Chr.
Keikō-Tennō 71 n.Chr. bis 30 n.Chr.
Seimu-Tennō 131 n.Chr. 191 n.Chr.
Chūai-Tennō 192 n.Chr. bis 200 n.Chr.
Tennō im Yamato jidai (ca. 250-539)
Ōjin-Tennō 270-310
Nintoku-Tennō 313-399
Richū-Tennō 400-405
Hanzei-Tennō 406-410
Ingyō-Tennō 411-453
Ankō-Tennō 453-456
Yūryaku-Tennō 456-479
Seine-Tennō 480-484
Kenzō-Tennō 485-487
Ninken-Tennō 488-498
Buretsu-Tennō 498-506
Keritai-Tennō 507-531
Ankan-Tennō 531-535
Senka-Tennō 535-539

Tennō im Altertum (gesicherten Daten ab 539)

Zum ersten Mal gesicherte Daten über die japanischen Herrscher gibt es erst mit dem beginnenden Altertum (kodai). Der Begriff tennō wurde in dieser Zeit jedoch noch nicht gebraucht, sondern erst von Jitō-Tennō (686-697) eingeführt. Davor sprach man vom „Herrscher des Landes Wa“. Jitō-Tennō verwendete erstmalig den Begriff tennō (himmlischer Herrscher) für den japanischen Kaiser und den Begriff „Nippon“ (Nihon - im Westen Japan), statt dem Begriff „Wa“.

Tennō im späten Yamato jidai (539-710)
Kinmei-Tennō 539-571
Bidatsu-Tennō 572-585
Yōmei-Tennō 585-587
Sushun-Tennō 587-592
Suiko-Tennō (weiblich) 593-628
Jomei-Tennō 629-641
Kōgyoku-Tennō (weiblich) 642-645
Kōtoku-Tennō 645-654
Saimei-Tennō (weiblich) 655-661
Tenji-Tennō 661-672
Kōbun-Tennō 672
Tenmu-Tennō 672-686
Jitō-Tennō (weiblich) 686-697
Mommu-Tennō 697-707
Tennō im Nara jidai (710-794)
Genmei-Tennō (weiblich) 707-715
Genshō-Tennō (weiblich) 715-724
Shōmu-Tennō 724- 49
Kōken-Tennō (weiblich) 749-758
Junnin-Tennō 758-764
Shōtoku-Tennō (weiblich) 764-770
Kōnin-Tennō 770-781
Kanmu-Tennō 781-806
Tennō im Heian jidai (794-1198)
Heizei-Tennō 806-809
Saga-Tennō 809-823
Junna-Tennō 823-833
Nimmyō-Tennō 833-850
Montoku-Tennō 850-858
Seiwa-Tennō 858-876
Yōzei-Tennō 876-884
Kōkō-Tennō 884-887
Uda-Tennō 887-897
Daigo-Tennō 897-930
Suzaku-Tennō 930-946
Murakami-Tennō 946-967
Reizei-Tennō 967-969
En`yū-Tennō 969-984
Kazan-Tennō 984-986
Ichijō-Tennō 986-1011
Sanjō-Tennō 1011-1016
Go-Ichijō-Tennō 1016-1036
Go-Suzaku-Tennō 1036-1045
Go-Reizei-Tennō 1045-1068
Go-Sanjō-Tennō 1068-1073
Shirakawa-Tennō 1073-1129
Horikawa-Tennō 1087-1107
Toba-Tennō 1107-1156
Sutoku-Tennō 1123-1142
Konoe-Tennō 1142-1155
Go-Shirakawa-Tennō 1155-1192
Nijō-Tennō 1158-1165
Rokujō-Tennō 1165-1168
Takakura-Tennō 1168-1180
Antoku-Tennō 1180-1185
Go-Toba-Tennō 1183-1198

Tennō im Mittelalter

Das japanische Mittelalter (chūsei) beginnt 1189 mit dem vollständigen Machtverlust des tennō an die aufkommenden Kriegergeschlechter der Minamoto, Ashikaga u.a. Obwohl der tennō sich des öfteren gegen die Militärherrscher auflehnte, blieb er dennoch eine Marionette und konnte die Regierungsgewalt nie vollständig zurückgewinnen.<br.>Im Zeitraum der Ashikaga-Shōgune spaltete sich das Kaiserhaus (koshitsu) in eine Nord- und Süddynastie (nanbokuchō / nanbokuchō jidai). Die Kaiser der jeweiligen Häuser (Nordhof und Südhof) wechselten in Konkurrenz zueinander beständig ihren Einfuss an Macht. Manchmal waren die inoffiziellen Gegenkaiser mächtiger und anerkannter als die rechtmäßigen Kaiser. Als rechtmäßige Kaiser gelten in Japan nur jene, die sich im Besitz der Throninsignien (sanshū no jingi) befinden. Ihre oben aufgeführten Zeitgenossen, befanden sich aber nicht im Besitz der Throninsignien Japans, weshalb sie heute als nicht legitime tennō gelten.

Tennō im Kamakura jidai
Tsuchimikadō-Tennō 1198-1210
Juntoku-Tennō 1210-1221
Chūkyō-Tennō 1221
Go-Horikawa-Tennō 1221-1232
Shijō-Tennō 1232-1242
Go-Saga-Tennō 1242-1246
Go-Fukakusa-Tennō 1246-1259
Kameyama-Tennō 1259-1274
Go-Uda-Tennō 1274-1287
Fushimi-Tennō 1287-1298
Go-Fushimi-Tennō 1298-1301
Go-Nijō-Tennō 1301-1308
Hanazono-Tennō 1308-1318
Go-Daigo-Tennō 1318-1339
Tennō im Ashikaga-Muromachi jidai
Nanbokuchō - Südlicher Hof
Go-Murakami-Tennō 1339-1368
Chōkei-Tennō 1368-1383
Go-Kameyama-Tennō 1383-1392
Go-Komatsu-Tennō 1392-1412
Shōkō-Tennō 1412-1428
Go-Hanazono-Tennō 1428-1464
Go-Tsuchimikado-Tennō 1464-1500
Go-Kashiwabara-Tennō 1500-1526
Go-Nara-Tennō 1526-1557
- Nördlicher Hof
Kōgon-Tennō 1331-1333
Kōmyō-Tennō 1336-1348
Sukō-Tennō 1348-1351
Go-Kōgon-Tennō 1352-1371
Go-En´yū-Tennō 1371-1382
Tennō im Azuchi-Momoyama jidai
Ōgimachi-Tennō 1557-1586
Go-Yōzei-Tennō 1586-1611

Tennō in der Frühmodernen

Die japanische Frühmoderne (kinsei) beginnt 1603 mit der Machtergreifung des Shōgun-Geschlechtes Tokugawa. Es entstand ein straffes Militärregime mit der vollständigen Isolation des tennō von der politischen Macht.

Tennō im Edo jidai (1603-1867)
Go-Mizunoo-Tennō 1611-1629
Meishō-Tennō (weiblich) 1629-1643
Go-Komyō-Tennō 1643-1654
Go-Sai-Tennō 1655-1663
Reigen-Tennō 1663-1687
Higashiyama-Tennō 1687-1709
Nakamikado-Tennō 1709-1735
Sakuramachi-Tennō 1735-1747
Momozono-Tennō 1747-1762
Go-Sakuramachi-Tennō (weiblich) 1762-1771
Go-Momozono-Tennō 1771-1779
Kōkaku-Tennō 1780-1817
Ninkō-Tennō 1817-1846
Kōmei-Tennō 1846-1867

Tennō in der Modernen

Die japanische Moderne (kindai) beginnt 1868 mit dem Sieg der kaiserlichen Truppen über die Armeen des shōgun. Der tennō gewinnt die Regierungsmacht zurück und führt Japan in anhaltende Eroberungskriege. Die untenstehenden vier tennō werden offiziell nach der Bezeichnung ihrer Regierungsperiode (nengō) genannt.

Tennō im Meiji jidai
Mutsuhito (Meiji-Tennō) 1867-1912
Tennō im Taishō jidai
Yoshihito (Taishō-Tennō) 1912-1926
Tennō im Shōwa jidai
Hirohito (Shōwa-Tennō) 1926-1989

Tennō in der Gegenwart

In der japanischen Gegenwart (gendai) ist Japan eine parlamentarische Demokratie nach westlichem Vorbild. Der tennō hat nur noch repräsentative Macht. Die Regierungszeit des aktuellen tennō, Akihito, ist heisei jidai.

Tennō im Heisei jidai
Akihito (Heisei-Tennō) seit 1989

Studien-Informationen

Siehe auch: Tennō |

Literatur

  • Takamori Akinori: Daijōsan. Kokugaki In: Encyclopedia of Shinō, Januar 2007.
  • Tanaka Nobumasa: The Imperial Succession and Japanese Democracy. Übersetzung: Julie Higashi (Japan Focus)
  • Shōtoku Taishi: Tennōki. Shōtoku Taishi - Kokki, S. 620.
  • Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. BSK 2010.

Weblinks