Okinawanische Kriegskunst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(+ baustein "überarbeiten" + div.)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Vorlage: Überarbeiten}}
 +
 
'''Artikel von:''' [[Werner Lind]]<br.>'''Nachbearbeitet von:'''
 
'''Artikel von:''' [[Werner Lind]]<br.>'''Nachbearbeitet von:'''
  
 
Die okinawanischen Kampfkünste entwickelten sich über viele Jahrhunderte von einheimischen Systemen (''te'') bis zum heutigen ''karate''. Stets waren sie Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt, verbesserten sich jedoch ständig, indem sie sowohl vom chinesischen ''[[quánfǎ]]'', als auch vom japanischen ''[[bujutsu]]'' lernten. Untenstehend sind sie in geschichtlicher Reihenfolge aufgelistet.
 
Die okinawanischen Kampfkünste entwickelten sich über viele Jahrhunderte von einheimischen Systemen (''te'') bis zum heutigen ''karate''. Stets waren sie Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt, verbesserten sich jedoch ständig, indem sie sowohl vom chinesischen ''[[quánfǎ]]'', als auch vom japanischen ''[[bujutsu]]'' lernten. Untenstehend sind sie in geschichtlicher Reihenfolge aufgelistet.
  
===Okinawanische Kampfkünste===
+
== Okinawanische Kampfkünste ==
 
 
 
Die okinawanischen Kampfkünste entwickelten sich über viele Jahrhunderte von einheimischen kriegerischen Systemen ([[Okinawanische Kampfsysteme]]) bis zu den heutigen Systeme der okinawanischen Kampfkünste. Stets waren sie Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt, verbesserten sich jedoch ständig, indem sie sowohl vom chinesischen ''[[quánfǎ]]'', als auch vom japanischen ''[[bujutsu]]'' lernten. Untenstehend sind sie in geschichtlicher Reihenfolge aufgelistet:
 
Die okinawanischen Kampfkünste entwickelten sich über viele Jahrhunderte von einheimischen kriegerischen Systemen ([[Okinawanische Kampfsysteme]]) bis zu den heutigen Systeme der okinawanischen Kampfkünste. Stets waren sie Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt, verbesserten sich jedoch ständig, indem sie sowohl vom chinesischen ''[[quánfǎ]]'', als auch vom japanischen ''[[bujutsu]]'' lernten. Untenstehend sind sie in geschichtlicher Reihenfolge aufgelistet:
  
====[[Tegumi]] und [[Te]]====
+
=== [[Tegumi]] und [[Te]] ===
 
 
 
Vom Ende der chinesischen [[Tang-Dynastie]] (907 n.Chr.) bis zum Anfang der [[Ming-Dynastie]] (1368) lag über 450 Jahre zunächst ein unerklärliches Schweigen über der Entwicklung der Kriegskultur auf den Ryūkyū, obwohl die Inseln bereits ab 605  mit China (erste China-Expedition nach Okinawa) und ab 698 mit Japan in Verbindung standen. Über diese Zeit gibt es keine Schriften und keine mündlichen Überlieferungen. Es steht lediglich fest, dass vor allem die chinesische Kampfkunst ''[[quánfǎ]]'', während der [[Sui-Dynastie]] (581-618) nach Okinawa kam und Einfluss auf die dort existierende Kampfmethode ''tegumi'' und ''te'' nahm. Doch auch Japan hatte einen Anteil an der Entwicklung der okinawanischen Kriegskultur.<br.>Im 7. und 8. Jahrhundert entstand aufgrund eines internen japanischen Konfliktes zwischen den rivalisierenden [[Taira]] und den [[Minamoto]] ein interessenbedingter Reiseverkehr zwischen Japan und Okinawa. Viele Reisende waren Mitglieder der japanischen Kriegerkaste (''[[samurai]]''), kampfgewandte buddhistische Wanderpriester, Gelehrte und Mönche. 1165 hielt sich [[Minamoto no Tametomo]] mit seinen Truppen auf Okinawa auf und rekrutierte auch okinawanische Krieger, die er in verschiedenen japanischen Kriegstechniken ausbildete. Man vermutet, dass in diesem Zusammenhang das ''[[tegumi]]'' entstand, das auf die spätere Entwicklung der okinawanischen Kampfkünste Einfluß nehmen sollte.<br.>Die ursprünglichen Inhalte des okinawanischen Kampfsystems sind heute jedoch weitgehend unbekannt. Man nimmt an, dass das ''te'' als eine rein einheimische Kampfkunst auf Okinawa entstand, ein starkes eigenes Element beibehielt und vom ''quánfǎ'' und ''[[bujutsu]]'' lediglich beeinflusst wurde. Geschichtsforscher stellten fest, dass diese Systeme mit den traditionellen okinawanischen Tänzen (''[[odori]]'') seit altersher eng verbunden waren.
 
Vom Ende der chinesischen [[Tang-Dynastie]] (907 n.Chr.) bis zum Anfang der [[Ming-Dynastie]] (1368) lag über 450 Jahre zunächst ein unerklärliches Schweigen über der Entwicklung der Kriegskultur auf den Ryūkyū, obwohl die Inseln bereits ab 605  mit China (erste China-Expedition nach Okinawa) und ab 698 mit Japan in Verbindung standen. Über diese Zeit gibt es keine Schriften und keine mündlichen Überlieferungen. Es steht lediglich fest, dass vor allem die chinesische Kampfkunst ''[[quánfǎ]]'', während der [[Sui-Dynastie]] (581-618) nach Okinawa kam und Einfluss auf die dort existierende Kampfmethode ''tegumi'' und ''te'' nahm. Doch auch Japan hatte einen Anteil an der Entwicklung der okinawanischen Kriegskultur.<br.>Im 7. und 8. Jahrhundert entstand aufgrund eines internen japanischen Konfliktes zwischen den rivalisierenden [[Taira]] und den [[Minamoto]] ein interessenbedingter Reiseverkehr zwischen Japan und Okinawa. Viele Reisende waren Mitglieder der japanischen Kriegerkaste (''[[samurai]]''), kampfgewandte buddhistische Wanderpriester, Gelehrte und Mönche. 1165 hielt sich [[Minamoto no Tametomo]] mit seinen Truppen auf Okinawa auf und rekrutierte auch okinawanische Krieger, die er in verschiedenen japanischen Kriegstechniken ausbildete. Man vermutet, dass in diesem Zusammenhang das ''[[tegumi]]'' entstand, das auf die spätere Entwicklung der okinawanischen Kampfkünste Einfluß nehmen sollte.<br.>Die ursprünglichen Inhalte des okinawanischen Kampfsystems sind heute jedoch weitgehend unbekannt. Man nimmt an, dass das ''te'' als eine rein einheimische Kampfkunst auf Okinawa entstand, ein starkes eigenes Element beibehielt und vom ''quánfǎ'' und ''[[bujutsu]]'' lediglich beeinflusst wurde. Geschichtsforscher stellten fest, dass diese Systeme mit den traditionellen okinawanischen Tänzen (''[[odori]]'') seit altersher eng verbunden waren.
  
====[[Tōde]]====
+
=== [[Tōde]] ===
 
 
 
In früher Zeit (ca. 900 bis 1300) existierte auf der Insel Okinawa eine Selbstverteidigungsmethode, die man ''[[te]]'' (auch ''ti'' oder ''de'') nannte. Wahrscheinlich wurde sie aus dem japanisch beeinflussten ''[[tegumi]]'' abgeleitet oder zumindest von diesem beeinflusst.<br.> Mündliche Überlieferungen besagen, dass am Anfang des 14. Jahrhunderts auf Okinawa überall karateähnliche Kampfmethoden geübt wurden. Diese wurden stark von den chinesischen Gesandten angeregt, die der Ming-Kaiser Chu Yuen Cheang ab 1372 in Abständen von zwei Jahren nach Okinawa ([[Kumemura]]) schickte. Aus der daraus entstandenen Kombination bildete sich auf Okinawa das Konzept des ''tōde''.<br.>Tōde war ein kombiniertes Kampfsystem aus den einheimischen Kampfmethoden Okinawas und den aus China importierten Systemen. Es entstand während der chinesischen [[Ming-Dynastie]], in deren Zeitraum (1368-1644) ein intensiver Kontakt zwischen China und Okinawa stattfand. China installierte auf Okinawa die Enklave [[Kumemura]] und der okinawanische König [[Sato]] ließ auf dem chinesischen Festland in der Provinz Fukien eine okinawanische Siedlung errichten, in der diejenigen Landsleute von ihm wohnen konnten, die in China studierten oder Handel trieben. Durch diese Verbindung kamen viele chinesische Kunstwerke und chinesische Gebräuche zu den Inseln zurück. In dieser Zeit entstand die große Verehrung der chinesischen Kultur durch die Okinawaner und auch die Überzeugung, dass alle Dinge, die von China kamen, der okinawanischen Kultur überlegen waren. Dieser kulturelle Einfluss hielt 500 Jahre an.
 
In früher Zeit (ca. 900 bis 1300) existierte auf der Insel Okinawa eine Selbstverteidigungsmethode, die man ''[[te]]'' (auch ''ti'' oder ''de'') nannte. Wahrscheinlich wurde sie aus dem japanisch beeinflussten ''[[tegumi]]'' abgeleitet oder zumindest von diesem beeinflusst.<br.> Mündliche Überlieferungen besagen, dass am Anfang des 14. Jahrhunderts auf Okinawa überall karateähnliche Kampfmethoden geübt wurden. Diese wurden stark von den chinesischen Gesandten angeregt, die der Ming-Kaiser Chu Yuen Cheang ab 1372 in Abständen von zwei Jahren nach Okinawa ([[Kumemura]]) schickte. Aus der daraus entstandenen Kombination bildete sich auf Okinawa das Konzept des ''tōde''.<br.>Tōde war ein kombiniertes Kampfsystem aus den einheimischen Kampfmethoden Okinawas und den aus China importierten Systemen. Es entstand während der chinesischen [[Ming-Dynastie]], in deren Zeitraum (1368-1644) ein intensiver Kontakt zwischen China und Okinawa stattfand. China installierte auf Okinawa die Enklave [[Kumemura]] und der okinawanische König [[Sato]] ließ auf dem chinesischen Festland in der Provinz Fukien eine okinawanische Siedlung errichten, in der diejenigen Landsleute von ihm wohnen konnten, die in China studierten oder Handel trieben. Durch diese Verbindung kamen viele chinesische Kunstwerke und chinesische Gebräuche zu den Inseln zurück. In dieser Zeit entstand die große Verehrung der chinesischen Kultur durch die Okinawaner und auch die Überzeugung, dass alle Dinge, die von China kamen, der okinawanischen Kultur überlegen waren. Dieser kulturelle Einfluss hielt 500 Jahre an.
  
====[[Okinawate]] und [[Kobujutsu (Okinawa)]]====
+
=== [[Okinawate]] und [[Kobujutsu (Okinawa)]] ===
 
 
 
Im 17. Jahrhundert bildeten sich drei führende Systeme des ''tōde'', die man nach den Städten benannte, in denen sie hauptsächlich ausgeübt wurden: ''[[shurite]]'', ''[[nahate]]'' und ''[[tomarite]]''. Sie entwickelten sich etwa zur gleichen Zeit, jedoch unter verschiedenen Bedingungen. Die Stile aus Shuri und Tomari bezeichnete man als ''[[shōrin ryū]]''. Der erste Name, der in Shuri genannt wird, ist der von [[Sakugawa]]. Ihm folgten in Reihenfolge [[Matsumura Sōkon]], [[Itosu Yasutsune]], [[Chibana Chōshin]], [[Kyan Chōtoku]] u.a. In Tomari lebten [[Matsumora Kōsaku]], [[Ōyadomari Peichin]] u.a. Die Kampfkunst aus Naha nannte man ''[[shōrei ryū]]''. Der erste bekannte Name war [[Yara Chatan]] und [[Higashionna Kanryō]], danach kam [[Miyagi Chōjun]], der das ''[[gōjū ryū]]'' gründete.<br.>Bald darauf bezeichnete man das ''tōde'' als ''okinawate'', um seine okinawanische Eigenständigkeit besser zu verdeutlichen.<br.>Im Jahre 1905 wurde Karate durch Meister Itosu als offizieller Teil des Unterrichtes an den Schulen Okinawas eingeführt. Wann der Begriff ''okinawate'' durch ''karate'' (''kara'') ersetzt wurde, ist nicht genau bekannt. Erst 1936 wurden die alten Ideogramme durch die neuen ersetzt.
 
Im 17. Jahrhundert bildeten sich drei führende Systeme des ''tōde'', die man nach den Städten benannte, in denen sie hauptsächlich ausgeübt wurden: ''[[shurite]]'', ''[[nahate]]'' und ''[[tomarite]]''. Sie entwickelten sich etwa zur gleichen Zeit, jedoch unter verschiedenen Bedingungen. Die Stile aus Shuri und Tomari bezeichnete man als ''[[shōrin ryū]]''. Der erste Name, der in Shuri genannt wird, ist der von [[Sakugawa]]. Ihm folgten in Reihenfolge [[Matsumura Sōkon]], [[Itosu Yasutsune]], [[Chibana Chōshin]], [[Kyan Chōtoku]] u.a. In Tomari lebten [[Matsumora Kōsaku]], [[Ōyadomari Peichin]] u.a. Die Kampfkunst aus Naha nannte man ''[[shōrei ryū]]''. Der erste bekannte Name war [[Yara Chatan]] und [[Higashionna Kanryō]], danach kam [[Miyagi Chōjun]], der das ''[[gōjū ryū]]'' gründete.<br.>Bald darauf bezeichnete man das ''tōde'' als ''okinawate'', um seine okinawanische Eigenständigkeit besser zu verdeutlichen.<br.>Im Jahre 1905 wurde Karate durch Meister Itosu als offizieller Teil des Unterrichtes an den Schulen Okinawas eingeführt. Wann der Begriff ''okinawate'' durch ''karate'' (''kara'') ersetzt wurde, ist nicht genau bekannt. Erst 1936 wurden die alten Ideogramme durch die neuen ersetzt.
  
====[[Karate]]====
+
=== [[Karate]] ===
 
 
 
Im Jahre 1921 brachte Meister [[Funakoshi Gichin]] das okinawanische [[Karate]] nach Japan. Danach kamen mehrere Meister Okinawas nach Japan (Miyagi, Mabuni, u.a.) und gründeten ihre eigenen Stile. In den fünfziger Jahren begann die weltweite Verbreitung des ''karate'' als Sport.
 
Im Jahre 1921 brachte Meister [[Funakoshi Gichin]] das okinawanische [[Karate]] nach Japan. Danach kamen mehrere Meister Okinawas nach Japan (Miyagi, Mabuni, u.a.) und gründeten ihre eigenen Stile. In den fünfziger Jahren begann die weltweite Verbreitung des ''karate'' als Sport.
  
Zeile 26: Zeile 23:
 
we
 
we
  
==Studien Informationen==
+
== Studien Informationen ==
 
+
'''Siehe auch:''' [[Okinawanische Kampfsysteme]] | [[Okinawanische Kriegskunst]] | [[Okinawa]] | [[Präfektur Okinawa]] | [[Nansei-Inseln]] | [[Ryūkyū-Inseln]] | [[Ryūkyū-Königreich]]
Siehe auch: [[Okinawanische Kampfsysteme]] | [[Okinawanische Kriegskunst]] | [[Okinawa]] | [[Präfektur Okinawa]] | [[Nansei-Inseln]] | [[Ryūkyū-Inseln]] | [[Ryūkyū-Königreich]]
 
  
===Literatur===
+
=== Literatur ===
*George H. Kerr - ''Okinawa - The Hisory of an Island People'', Tuttle 2000
+
* George H. Kerr - ''Okinawa - The Hisory of an Island People'', Tuttle 2000.
*Werner Lind - ''Lexikon der Kampfkünste'', BSK-Studie 2009
+
* [[Werner Lind]] - ''Lexikon der Kampfkünste'', BSK-Studie 2009.
*Werner Lind - ''Okinawa Karate'', Sportverlag Berlin 1998
+
* Werner Lind - ''Okinawa Karate'', Sportverlag Berlin 1998.
* Shoshin Nagamine - ''The Essence of Okinawan Karate'', Tuttle 1976
+
* Shoshin Nagamine - ''The Essence of Okinawan Karate'', Tuttle 1976.
* Richard Kim - ''The Weaponless Warriors'', Ohara 1974
+
* Richard Kim - ''The Weaponless Warriors'', Ohara 1974.
* Morio Higaonna - ''Okinawa Goju ryū'', Minamoto Research, 1985
+
* Morio Higaonna - ''Okinawa Goju ryū'', Minamoto Research, 1985.
* Mark Bishop - ''Okinawan Karate'', A & B Black 1989
+
* Mark Bishop - ''Okinawan Karate'', A & B Black 1989.
* Pierre Portocarrero - ''Tode les origines du Karate do'', Sedirep
+
* Pierre Portocarrero - ''Tode les origines du Karate do'', Sedirep.
* George W. Alexander - ''Okinawa Island of Karate'', Yamazato 1991
+
* George W. Alexander - ''Okinawa Island of Karate'', Yamazato 1991.
* Kenji Tokitsu - ''Histoire du Karate do'', SEM 1979
+
* Kenji Tokitsu - ''Histoire du Karate do'', SEM 1979.
 
* Hokama Tetsuhiro - ''Timeline of Karate history'', 2007.
 
* Hokama Tetsuhiro - ''Timeline of Karate history'', 2007.
  
===Weblinks===
+
=== Weblinks ===
  
 
[[Kategorie: Asiatische Kampfsysteme]]
 
[[Kategorie: Asiatische Kampfsysteme]]

Version vom 18. Juli 2011, 14:24 Uhr

120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

Artikel von: Werner Lind<br.>Nachbearbeitet von:

Die okinawanischen Kampfkünste entwickelten sich über viele Jahrhunderte von einheimischen Systemen (te) bis zum heutigen karate. Stets waren sie Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt, verbesserten sich jedoch ständig, indem sie sowohl vom chinesischen quánfǎ, als auch vom japanischen bujutsu lernten. Untenstehend sind sie in geschichtlicher Reihenfolge aufgelistet.

Okinawanische Kampfkünste

Die okinawanischen Kampfkünste entwickelten sich über viele Jahrhunderte von einheimischen kriegerischen Systemen (Okinawanische Kampfsysteme) bis zu den heutigen Systeme der okinawanischen Kampfkünste. Stets waren sie Einflüssen aus China und Japan ausgesetzt, verbesserten sich jedoch ständig, indem sie sowohl vom chinesischen quánfǎ, als auch vom japanischen bujutsu lernten. Untenstehend sind sie in geschichtlicher Reihenfolge aufgelistet:

Tegumi und Te

Vom Ende der chinesischen Tang-Dynastie (907 n.Chr.) bis zum Anfang der Ming-Dynastie (1368) lag über 450 Jahre zunächst ein unerklärliches Schweigen über der Entwicklung der Kriegskultur auf den Ryūkyū, obwohl die Inseln bereits ab 605 mit China (erste China-Expedition nach Okinawa) und ab 698 mit Japan in Verbindung standen. Über diese Zeit gibt es keine Schriften und keine mündlichen Überlieferungen. Es steht lediglich fest, dass vor allem die chinesische Kampfkunst quánfǎ, während der Sui-Dynastie (581-618) nach Okinawa kam und Einfluss auf die dort existierende Kampfmethode tegumi und te nahm. Doch auch Japan hatte einen Anteil an der Entwicklung der okinawanischen Kriegskultur.<br.>Im 7. und 8. Jahrhundert entstand aufgrund eines internen japanischen Konfliktes zwischen den rivalisierenden Taira und den Minamoto ein interessenbedingter Reiseverkehr zwischen Japan und Okinawa. Viele Reisende waren Mitglieder der japanischen Kriegerkaste (samurai), kampfgewandte buddhistische Wanderpriester, Gelehrte und Mönche. 1165 hielt sich Minamoto no Tametomo mit seinen Truppen auf Okinawa auf und rekrutierte auch okinawanische Krieger, die er in verschiedenen japanischen Kriegstechniken ausbildete. Man vermutet, dass in diesem Zusammenhang das tegumi entstand, das auf die spätere Entwicklung der okinawanischen Kampfkünste Einfluß nehmen sollte.<br.>Die ursprünglichen Inhalte des okinawanischen Kampfsystems sind heute jedoch weitgehend unbekannt. Man nimmt an, dass das te als eine rein einheimische Kampfkunst auf Okinawa entstand, ein starkes eigenes Element beibehielt und vom quánfǎ und bujutsu lediglich beeinflusst wurde. Geschichtsforscher stellten fest, dass diese Systeme mit den traditionellen okinawanischen Tänzen (odori) seit altersher eng verbunden waren.

Tōde

In früher Zeit (ca. 900 bis 1300) existierte auf der Insel Okinawa eine Selbstverteidigungsmethode, die man te (auch ti oder de) nannte. Wahrscheinlich wurde sie aus dem japanisch beeinflussten tegumi abgeleitet oder zumindest von diesem beeinflusst.<br.> Mündliche Überlieferungen besagen, dass am Anfang des 14. Jahrhunderts auf Okinawa überall karateähnliche Kampfmethoden geübt wurden. Diese wurden stark von den chinesischen Gesandten angeregt, die der Ming-Kaiser Chu Yuen Cheang ab 1372 in Abständen von zwei Jahren nach Okinawa (Kumemura) schickte. Aus der daraus entstandenen Kombination bildete sich auf Okinawa das Konzept des tōde.<br.>Tōde war ein kombiniertes Kampfsystem aus den einheimischen Kampfmethoden Okinawas und den aus China importierten Systemen. Es entstand während der chinesischen Ming-Dynastie, in deren Zeitraum (1368-1644) ein intensiver Kontakt zwischen China und Okinawa stattfand. China installierte auf Okinawa die Enklave Kumemura und der okinawanische König Sato ließ auf dem chinesischen Festland in der Provinz Fukien eine okinawanische Siedlung errichten, in der diejenigen Landsleute von ihm wohnen konnten, die in China studierten oder Handel trieben. Durch diese Verbindung kamen viele chinesische Kunstwerke und chinesische Gebräuche zu den Inseln zurück. In dieser Zeit entstand die große Verehrung der chinesischen Kultur durch die Okinawaner und auch die Überzeugung, dass alle Dinge, die von China kamen, der okinawanischen Kultur überlegen waren. Dieser kulturelle Einfluss hielt 500 Jahre an.

Okinawate und Kobujutsu (Okinawa)

Im 17. Jahrhundert bildeten sich drei führende Systeme des tōde, die man nach den Städten benannte, in denen sie hauptsächlich ausgeübt wurden: shurite, nahate und tomarite. Sie entwickelten sich etwa zur gleichen Zeit, jedoch unter verschiedenen Bedingungen. Die Stile aus Shuri und Tomari bezeichnete man als shōrin ryū. Der erste Name, der in Shuri genannt wird, ist der von Sakugawa. Ihm folgten in Reihenfolge Matsumura Sōkon, Itosu Yasutsune, Chibana Chōshin, Kyan Chōtoku u.a. In Tomari lebten Matsumora Kōsaku, Ōyadomari Peichin u.a. Die Kampfkunst aus Naha nannte man shōrei ryū. Der erste bekannte Name war Yara Chatan und Higashionna Kanryō, danach kam Miyagi Chōjun, der das gōjū ryū gründete.<br.>Bald darauf bezeichnete man das tōde als okinawate, um seine okinawanische Eigenständigkeit besser zu verdeutlichen.<br.>Im Jahre 1905 wurde Karate durch Meister Itosu als offizieller Teil des Unterrichtes an den Schulen Okinawas eingeführt. Wann der Begriff okinawate durch karate (kara) ersetzt wurde, ist nicht genau bekannt. Erst 1936 wurden die alten Ideogramme durch die neuen ersetzt.

Karate

Im Jahre 1921 brachte Meister Funakoshi Gichin das okinawanische Karate nach Japan. Danach kamen mehrere Meister Okinawas nach Japan (Miyagi, Mabuni, u.a.) und gründeten ihre eigenen Stile. In den fünfziger Jahren begann die weltweite Verbreitung des karate als Sport.

Karatedō und Kobudō (Okinawa)

we

Studien Informationen

Siehe auch: Okinawanische Kampfsysteme | Okinawanische Kriegskunst | Okinawa | Präfektur Okinawa | Nansei-Inseln | Ryūkyū-Inseln | Ryūkyū-Königreich

Literatur

  • George H. Kerr - Okinawa - The Hisory of an Island People, Tuttle 2000.
  • Werner Lind - Lexikon der Kampfkünste, BSK-Studie 2009.
  • Werner Lind - Okinawa Karate, Sportverlag Berlin 1998.
  • Shoshin Nagamine - The Essence of Okinawan Karate, Tuttle 1976.
  • Richard Kim - The Weaponless Warriors, Ohara 1974.
  • Morio Higaonna - Okinawa Goju ryū, Minamoto Research, 1985.
  • Mark Bishop - Okinawan Karate, A & B Black 1989.
  • Pierre Portocarrero - Tode les origines du Karate do, Sedirep.
  • George W. Alexander - Okinawa Island of Karate, Yamazato 1991.
  • Kenji Tokitsu - Histoire du Karate do, SEM 1979.
  • Hokama Tetsuhiro - Timeline of Karate history, 2007.

Weblinks