Pinan yondan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Technische Merkmale der ''pinan yondan'' ==
 
== Technische Merkmale der ''pinan yondan'' ==
Das Schrittdiagramm (''[[Enbusen|enbusen]]'') der ''pinan yondan'' ist geprägt von einer Mittelachse, die der Blickrichtung zu Beginn der ''kata'' entspricht. Am Anfang entfernt sich der Übende wie auch bei den vorhergehenden ''kata'' im 90-Grad-Winkel von dieser Achse, um jeweils nach links und spiegelbildlich nach rechts eine Bewegung (''[[haiwan uke]]'') auszuführen. Auch ein großer Teil der restlichen Form verläuft auf der bezeichneten Achse.<br.>Die ''kata'' schult die Stellungen ''[[neko ashi dachi]]'', ''[[sagi ashi dachi]]'', ''[[zenkutsu dachi]]'' und ''[[kosa dachi]]'', an Armtechniken u.a. die Abwehrbewegungen ''[[morote uchi ude uke]]'' und ''[[jūji uke]]'', weiterhin die Schlag- und Stoßtechniken ''[[uraken uchi]]'' und ''[[ren zuki]]'', sowie die Beintechniken ''[[mae geri]]'' und ''[[hiza geri]]''.  
+
Das Schrittdiagramm (''[[Enbusen|enbusen]]'') der ''pinan yondan'' ist geprägt von einer Mittelachse, die der Blickrichtung zu Beginn der ''kata'' entspricht. Am Anfang entfernt sich der Übende wie auch bei den vorhergehenden ''kata'' im 90-Grad-Winkel von dieser Achse, um jeweils nach links und spiegelbildlich nach rechts eine Bewegung (''[[haiwan uke]]'') auszuführen. Auch ein großer Teil der restlichen Form verläuft auf der bezeichneten Achse.<br.>Die ''kata'' schult die Stellungen ''[[neko ashi dachi]]'', ''[[sagi ashi dachi]]'', ''[[zenkutsu dachi]]'' und ''[[kosa dachi]]'', an Armtechniken u.a. die Abwehrbewegungen ''[[morote uchi ude uke]]'' und ''[[jūji uke]]'', weiterhin die Schlag- und Stoßtechniken ''[[uraken uchi]]'' und ''[[ren zuki]]'', sowie die Beintechniken ''[[mae geri]]'' und ''[[hiza geri]]''. <br.> Zu bemerken ist, dass die ''kata'' mehrere sequenzielle Übereinstimmungen mit der Form ''[[kūshankū]]'' aufweist, die letztere als wichtige Inspirationsquelle für die Gründung der pinan yondan annehmen lassen.     
 
        
 
        
 
== Studien Informationen ==
 
== Studien Informationen ==

Version vom 19. Mai 2011, 18:08 Uhr

Artikel erstellt von: Hendrik Felber

Der Begriff pinan yondan (平安四段) bezeichnet im okinawanischen und japanischen karate die vierte Bewegungsform der fünfteiligen Übungserie namens pinan, die von Itosu Ankō gegründet wurde. Heute wird diese kata in verschiedenen Ausprägungen in den meisten Stilen des okinawanischen shōrin ryū sowie in japanischen Stilen, deren Formen im shōrin ryū wurzeln, praktiziert. Zu letzteren zählen u.a. wadō ryū und shitō ryū. Im shōtōkan ryū heißt die kata heian yondan, im kyokushinkai ryū wird sie pinan sono yon genannt.

PINAN YONDAN
Funakoshi mit haiwan uke

Aus: „Ryūkyū kenpō karate“ (1922)

Der Name pinan yondan

Hauptartikel: pinan

Yondan heißt soviel wie „vierte Stufe“. Die Bedeutung des ersten Wortes im Kata-Namen kann mit „gesund und munter“ angegeben werden.

Technische Merkmale der pinan yondan

Das Schrittdiagramm (enbusen) der pinan yondan ist geprägt von einer Mittelachse, die der Blickrichtung zu Beginn der kata entspricht. Am Anfang entfernt sich der Übende wie auch bei den vorhergehenden kata im 90-Grad-Winkel von dieser Achse, um jeweils nach links und spiegelbildlich nach rechts eine Bewegung (haiwan uke) auszuführen. Auch ein großer Teil der restlichen Form verläuft auf der bezeichneten Achse.<br.>Die kata schult die Stellungen neko ashi dachi, sagi ashi dachi, zenkutsu dachi und kosa dachi, an Armtechniken u.a. die Abwehrbewegungen morote uchi ude uke und jūji uke, weiterhin die Schlag- und Stoßtechniken uraken uchi und ren zuki, sowie die Beintechniken mae geri und hiza geri. <br.> Zu bemerken ist, dass die kata mehrere sequenzielle Übereinstimmungen mit der Form kūshankū aufweist, die letztere als wichtige Inspirationsquelle für die Gründung der pinan yondan annehmen lassen.

Studien Informationen

Siehe auch: Kata | Karate-Kata | Kata-Liste (Karate) | Pinan | Pinan shodan | Pinan nidan | Pinan sandan | Pinan godan | Heian yondan | Itosu Ankō

Literatur

  • Arnold, Ursel - Die Heian Kata. Ein Studienbuch für Anfänger und Fortgeschrittene - Bensheim 2004, S.51-64
  • Funakoshi, Gichin - Ryūkyū kenpō karate, 1922 (Reprint).
  • Funakoshi, Gichin - Rentan goshin karate jutsu, 1925, engl. Tokyo 2001.
  • Funakoshi, Gichin - Karatedō kyōhan, 1935, engl. San Diego 2005.
  • Lind, Werner - Die klassische Kata. Geistige Herkunft und Praxis des traditionellen Karate. Bern, München, Wien 1995.
  • Nagamine, Shoshin - The Essence of Okinawan Karate-Do u.a. Boston 1976.
  • Sakagami, Ryushō - Karatedō kata taikan, 1978.

Videos und DVD

Videos und DVD vom BSK

Weblinks