Shugo

Aus Budopedia
Version vom 6. Januar 2012, 11:15 Uhr von Stephanie Kaiser (Diskussion | Beiträge) (div)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste<br.>Nachbearbeitet von: Werner Lind

Der Begriff shugo (守護) bezeichnet die vom shōgun Minamoto Yoritomo im kamakura jidai (1192-1333) erstmals ernannten Militärgouverneure, die er zusammen mit den jitō in die wichtigsten Privinzen schickte, um die dort anwesenden kaiserlichen Verwalter (kokushi) zu kontrollieren und dadurch den Einfluss des tennō zu reduzieren.

Geschichte

Die ersten shugo (Militärgouverneure) wurden zusammen mit den jitō (Verwalter der shōen) ab 1185 von Minamoto Yoritomo durch im bakufu geschaffene Regierungsverordnungen in den Provinzen eingesetzt, um dem shōgun mehr Macht und Einfluss gegenüber dem tennō und seinen kokushi (vom tennō eingesetzte Verwalter) zu beschaffen. Ihre Aufgabe bestand darin, Steuern für den shōgun einzutreiben und Aufstände der Bauern zu unterdrücken.

Eine deutliche Steigerung an Macht erfuhren die shugo und jitō im ashikaga jidai (1333-1568), wo manche von ihnen die Vorherschaft über die kokushi in den shōen erlangten.<br.>Durch die Schwäche des bakufu im sengoku jidai (1482-1568) und besonders im Ōnin-Krieg (ōnin no ran) waren sie auf sich selbst gestellt und es entstand ein unerbittlicher Machtkampf zwischen den in den Provinzen residierenden Militärgouverneuren (shugo und jitō) und den kaiserlichen Gebietsverwaltern (kokushi). In der Folgezeit versuchte jeder die Provinz des anderen zu erobern. Die Sieger wurden immer mächtiger und im sengoku jidai übernahmen manche von ihnen (shugo daimyō) die Macht in den Provinzen. Aus ihnen entwickelten sich die daimyō.

Über Ōda Nobunaga, weiter Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu werden die anhaltenden Machtkämpfe der daimyō mit Gewalt beendet, das japanische Reich unter der Herrschaft der shōgune geeinigt und im edo jidai (1603-1868) ein langanhaltender Frieden erzielt.

Studien Informationen

Siehe auch: Jitō | Kokushi | Kokushu

Literatur

  • Oscar Ratti & Adele Westbrook: Secrets of the Samurai. Tuttle 1973.
  • Mitsuo Kure: Samurai, der Weg des Kriegers. Stocker-Schmid AG, Zürich 2006.
  • Stephen Thurnbull: Geschichte der Samurai. Stocker-Schmid AG, Zürich 2005.

Weblinks

120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.