Taebaek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 8: Zeile 8:
 
Die Disziplin, Entschlossenheit und Klarheit mit der ''dangun'' bei der Gründung ''[[korea]]''s vorging, sollen sich in den Techniken der ''[[pumsae]]'' Taebaek wiederspiegeln.
 
Die Disziplin, Entschlossenheit und Klarheit mit der ''dangun'' bei der Gründung ''[[korea]]''s vorging, sollen sich in den Techniken der ''[[pumsae]]'' Taebaek wiederspiegeln.
  
Die Form besteht aus 40 Bewegungen.
+
Die Form besteht aus 26 Bewegungen.
  
 
Die Techniken die in dieser ''[[pumsae]]'' gelehrt werden sind:
 
Die Techniken die in dieser ''[[pumsae]]'' gelehrt werden sind:

Version vom 24. Januar 2013, 22:16 Uhr

Taebaek - Diagramm

Artikel von: Markus Metzmann

Taebaek (kor: 태백) ist nach den taeguk Formen die 4. pumsae die in den Schwarzgurt Bereich fällt. So benötigt man diese Form zum erreichen des 4. Dan`s nach dem Regelwerk der World Taekwondo Federation (WTF).<br.> Taebaek ist ein Gebirgszug in der Provinz Gangwon in Südkorea. In diesem Gebirge liegt die Stadt taebaek-si (kor:태백시) , welche zu den am höchsten gelegenen Städten (650-700m) koreas gehört.<br.> Die pumsae hat die Bedeutung heller Berg, oder strahlendes Gebirge.<br.> Dangun (kor: 단군) der Gründer des koreanischen Volkes und der Enkel des Himmlischen Herrschers Hwanin (kor: 환인), soll der Legende nach auf dieser Gebirgskette das Land gegründet und geeinigt haben.<br.> Das Ablaufdiagramm der Form beschreibt die Brücke zwischen Himmel und Erde, was die koreaner auch als himmlische Ordnung bezeichnen nach dem Buch der Wandlungen.<br.> Die Disziplin, Entschlossenheit und Klarheit mit der dangun bei der Gründung koreas vorging, sollen sich in den Techniken der pumsae Taebaek wiederspiegeln.

Die Form besteht aus 26 Bewegungen.

Die Techniken die in dieser pumsae gelehrt werden sind:

  • Apgubi (Großer Vorwärtsstand)
  • Apchagi (Vorwärtsfußstoß)
  • Bituro Daegil (Offene Hand wird auf den Rücken gedreht und symolisiert einen Griff oder Hebel)
  • Bomsogi (Fußballenstand oder Tigerstand)
  • Dubon Jirugi (Doppelter Fauststoß)
  • Dung Jumok Pakkat Chigi (Schlag mit dem Fausrücken seitlich Richtug Schläfe)
  • Gawi Makgi (Hakenblock nach unten und zur Körpermitte)
  • Dwitgubi (Rückwärtsstand)
  • Hagdarisogi (Einbeinstand oder Kranichstand)
  • Jebipum Mok Chigi (Handkantenschlag von außen nach innen zum Hals, gleichzeitig offener Handblock in Kopfhöhe)
  • Dangyo Tok Jirugi (Haken von unten nach oben Richtung Kinn. Die zweite Hand legt sich dabei in die Ellenbeuge)
  • Kumgang Momtong Makgi (gleichzeitiger Block zur Körpermitte und zum Kopf, seitlich in Dwitgubi)
  • Me Jumok Tok jirugi (Faustbodenschlag zum Kopf, in diesem Fall mit Yopchagi gleichzeitig)
  • Momtong Baro Jirugi (Gegenseitiger Schlag zur Körpermitte)
  • Momtong Dubon Jirugi (Doppelter Fauststoß zur Körpermitte)
  • Momtong Pandae Jirugi (Gleichseitiger Fauststoß)
  • Nullo Makgi (Block mit der offenen Hand von oben nach unten)
  • Palkup Pyojok Chigi (Ellenbogenschlag zum Solar Plexus, der Schlag wird un die offene Hand geführt, welche symbolisch den Gegner am Rücken halten soll)
  • Pyonsoncut sewo Jirugi(Fingerstich senkrecht zum Solar Plexus, in diesem Fall aufgelegt auf Nullo Makgi)
  • Sonnal Arae Hechyo Makgi (Doppelter Block mit den Handkanten nach unten)
  • Sonnal Makgi (Block mit offener Hand von innen nach außen. Die zweite Hand liegt auf Solar Plexus)
  • Yopchagi (Seitwärtsfußstoß)