Wàijiā: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Grunddaten gem. kumite)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]], [[Karate Kumite]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Benutzer:Stephanie Kaiser|Stephanie Kaiser]]
 
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]], [[Karate Kumite]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Benutzer:Stephanie Kaiser|Stephanie Kaiser]]
  
 
+
Die Systeme der ''[[wàijiā]]'' (chin.: 外家) bezeichnen direkte Ableitungen aus dem ''shǎolínquán'', die ab 1673 von vertriebenen Shǎolín-Mönchen in den Zweigstellen des Shǎolín-Klosters unterrichtet wurden. Dort entwickelten sie extrem kämpferische Stile und gründeten geheime Bruderschaften (huìdǎng), die gegen die Herrschaft der Mandschu konspirierten.  
Wàijiā 外家
+
In der Folgezeit verlagerten sich die Kampfkonzepte aus den Klöstern zunehmend mehr in Privatschulen (''guān''). Dort entstanden Strömungen und Stile des ''[[shǎolín quánfǎ]]'', die vor allem eine schnell erreichbare Kampffähigkeit beabsichtigten. Den ''guān'' standen meist gut ausgebildete Lehrer (''[[shīfu]]'') vor, die den Widerstand gegen die Mandschu organisierten. Vor allem auf der Fähigkeit zum Kämpfen begründen sich die äußeren Schulen (''wàijiā'').
Die äußeren Schulen des Quánfǎ
+
Im Rahmen der ''wàijiā'' entstanden im Süden die Stile des ''[[nánquán]]'' (Faust des Südens) und im Norden die Systeme des ''[[běitǔi]]'' (Bein des Nordens). Die Begriffe unterscheiden lediglich die geografische Lage nördlich und südlich des ''chángjiāng'' (langer Fluss, auch ''yángzǐjiāng'' / ''jang-tsekiang'') und begründen ihre Verfahren auf den Gegebenheiten des Landes.
 
 
Die Systeme der wàijiā bezeichnen direkte Ableitungen aus dem shǎolínquán, die ab 1673 von vertriebenen Shǎolín-Mönchen in den Zweigstellen des Shǎolín-Klosters unterrichtet wurden. Dort entwickelten sie extrem kämpferische Stile und gründeten geheime Bruderschaften (huìdǎng), die gegen die Herrschaft der Mandschu konspirierten.  
 
In der Folgezeit verlagerten sich die Kampfkonzepte aus den Klöstern zunehmend mehr in Privat-schulen (guān). Dort entstanden Strömungen und Stile des shǎolín quánfǎ, die vor allem eine schnell erreichbare Kampffähigkeit beabsichtigten. Den guān standen meist gut ausgebildete Lehrer (shīfu) vor, die den Widerstand gegen die Mandschu organisierten. Vor allem auf der Fähigkeit zum Kämpfen begründen sich die äußeren Schulen (wàijiā).
 
Im Rahmen der wàijiā entstanden im Süden die Stile des nánquán (Faust des Südens) und im Norden die Systeme des běitǔi (Bein des Nordens). Die Begriffe unterscheiden lediglich die geo-grafische Lage nördlich und südlich des chángjiāng (langer Fluss, auch yángzǐjiāng / jang-tsekiang) und begründen ihre Verfahren auf den Gegebenheiten des Landes.
 
  
 
== Studien Informationen ==
 
== Studien Informationen ==
'''Siehe auch:''' [[Quánfǎ]] |
+
'''Siehe auch:''' [[Quánfǎ]] | [[Nánquán]] | [[Nèijiā]]
  
 
=== Literatur ===
 
=== Literatur ===

Version vom 20. Juli 2014, 11:55 Uhr

120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste, Karate Kumite<br.>Nachbearbeitet von: Stephanie Kaiser

Die Systeme der wàijiā (chin.: 外家) bezeichnen direkte Ableitungen aus dem shǎolínquán, die ab 1673 von vertriebenen Shǎolín-Mönchen in den Zweigstellen des Shǎolín-Klosters unterrichtet wurden. Dort entwickelten sie extrem kämpferische Stile und gründeten geheime Bruderschaften (huìdǎng), die gegen die Herrschaft der Mandschu konspirierten. In der Folgezeit verlagerten sich die Kampfkonzepte aus den Klöstern zunehmend mehr in Privatschulen (guān). Dort entstanden Strömungen und Stile des shǎolín quánfǎ, die vor allem eine schnell erreichbare Kampffähigkeit beabsichtigten. Den guān standen meist gut ausgebildete Lehrer (shīfu) vor, die den Widerstand gegen die Mandschu organisierten. Vor allem auf der Fähigkeit zum Kämpfen begründen sich die äußeren Schulen (wàijiā). Im Rahmen der wàijiā entstanden im Süden die Stile des nánquán (Faust des Südens) und im Norden die Systeme des běitǔi (Bein des Nordens). Die Begriffe unterscheiden lediglich die geografische Lage nördlich und südlich des chángjiāng (langer Fluss, auch yángzǐjiāng / jang-tsekiang) und begründen ihre Verfahren auf den Gegebenheiten des Landes.

Studien Informationen

Siehe auch: Quánfǎ | Nánquán | Nèijiā

Literatur