Xíngyìquán: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage: Überarbeiten}} '''Artikel aus:''' Lexikon der Kampfkünste<br.>'''Nachbearbeitet von:''' Stephanie Kaiser '''X…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage: Überarbeiten}}
+
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Benutzer:Stephanie Kaiser|Stephanie Kaiser]]
  
'''Artikel aus:''' [[Lexikon der Kampfkünste]]<br.>'''Nachbearbeitet von:''' [[Benutzer:Stephanie Kaiser|Stephanie Kaiser]]
+
'''Xíngyìquán''' (chin.: 形意拳) bezeichnet eine der drei grundlegenden Systeme innerhalb der ''[[nèijiā]]'' (auch: „Innere Schulen des ''[[quánfǎ]]''“) aus China. Die weiteren sind ''[[tàijíquán]]'' und  ''[[bāguàquán]]''. 
  
'''Xíngyìquán''' (chin.: 形意拳) bezeichnet die innere Kampfkunst der ''[[nèijiā]]'' aus China.
+
Das ''xíngyìquán'' baut auf den fünf Wandlungsphasen (''[[wǔxíng]]'') der chinesischen Kosmologie (Erde, Wasser, Holz, Feuer, Metall) auf und begründet seine Formen (''[[xíng]]'') auf dem Verhaltensstudium von zwölf Tieren, den sogenannten ''[[shíèrxíngquán]]'': Drache (''[[lóng]]'' - 龍), Tiger (''[[hū]]'' - 虍), Affe (''[[hóu]]'' - 猴), Pferd (mǎ - 马) , Leguan, Hahn (''gōngjī'' - 公鸡), Falke, Schwalbe (''yàn'' - 燕), Schlange (''[[shé]]'' - 蛇), Kranich (''[[hè]]'' - 鶴), Adler (''yīng'' - 鹰) und Bär (''[[xióng]]'' - 熊). Jedes Tier symbolisiert einen eigenen Kampfstil und bestimmte Tugenden. Das System hat seine Wurzeln im ''[[Yìjīng]]'' (I Ging) und beeinflusste die Gründung des späteren ''bāguàquán''.
  
 
== Studien Informationen ==
 
== Studien Informationen ==
'''Siehe auch:''' [[Quánfǎ]] |
+
'''Siehe auch:''' [[Quánfǎ]] | [[Nèijiā]]
  
 
=== Literatur ===
 
=== Literatur ===
Zeile 14: Zeile 14:
 
[[Kategorie: Chinesische Kampfkunst]]
 
[[Kategorie: Chinesische Kampfkunst]]
 
[[Kategorie: Tierstil]]
 
[[Kategorie: Tierstil]]
[[Kategorie:Unvollständiger Inhalt]]
 

Version vom 20. November 2014, 21:10 Uhr

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste<br.>Nachbearbeitet von: Stephanie Kaiser

Xíngyìquán (chin.: 形意拳) bezeichnet eine der drei grundlegenden Systeme innerhalb der nèijiā (auch: „Innere Schulen des quánfǎ“) aus China. Die weiteren sind tàijíquán und bāguàquán.

Das xíngyìquán baut auf den fünf Wandlungsphasen (wǔxíng) der chinesischen Kosmologie (Erde, Wasser, Holz, Feuer, Metall) auf und begründet seine Formen (xíng) auf dem Verhaltensstudium von zwölf Tieren, den sogenannten shíèrxíngquán: Drache (lóng - 龍), Tiger ( - 虍), Affe (hóu - 猴), Pferd (mǎ - 马) , Leguan, Hahn (gōngjī - 公鸡), Falke, Schwalbe (yàn - 燕), Schlange (shé - 蛇), Kranich ( - 鶴), Adler (yīng - 鹰) und Bär (xióng - 熊). Jedes Tier symbolisiert einen eigenen Kampfstil und bestimmte Tugenden. Das System hat seine Wurzeln im Yìjīng (I Ging) und beeinflusste die Gründung des späteren bāguàquán.

Studien Informationen

Siehe auch: Quánfǎ | Nèijiā

Literatur

  • Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. BSK-Studien 2010.
  • Werner Lind: Karate Kumite. BSK 2014.