Buddhistische Schulen

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

1. Hinayana - Kleines Fahrzeug

Theravada - Lehre der Älteren

  • Entstehung: 4.Jh. v.Chr. in Indien.
  • Gründer: unbekannt.
  • Schreibung:
  • Systematiker: Buddhadatta (4./5. Jh.), Buddhaghosa (5. Jh.), Dhammapala (5. Jh.), Anuruddha (12. Jh.)
  • Verzweigungen: keine
  • Verbreitung: Sri Lanka, Myanmar (Birma), Bangladesh, Thailand, Laos, Kambodscha, Vietnam, VR China (in Yunnan).
  • Quellen: Tipitaka (Dreikorb) oder Pali-Kanon; Visuddhimagga, Milindapañha, Abhidhammatthasangaha.
  • Heilsweg: Überwindung des Leidens durch Aufhebung der Leidensursachen Gier, Hass und Wahn mittels Tugend, Meditation und Erkenntnis.

2. Mahayana - Großes Fahrzeug

Madhyamaka -

  • Entstehung: 2.Jh. n.Chr. in Indien
  • Gründer: Nagarjuna (2.Jh. n.Chr.)..
  • Schreibung:
  • Systematiker: Aryadeva (3.Jh.), Buddhapalita (5./6.Jh.), Bhavaviveka (6./7.Jh.), Candrakirti (7.Jh.), Shantideva (7./8.Jh.).
  • Verzweigungen: (1) in China als sanlun; (2) in Japan als sanron.
  • Verbreitung: Als eigenständige Schule nicht mehr existent, doch starke Durchdringung vor allem des tibetischen und sino-japanischen Buddhismus.
  • Quellen: Prajñaparamitasutra, Mulamadhyamakakarika.
  • Heilsweg: Erkenntnis der Leerheit (shunyata) aller Daseinsphänomene und Einsicht, dass diese Leerheit das Absolute = Erlöstheit ist.

Vijñanavada (Yogacara) -

  • Entstehung: 3./4. Jh. n.Chr. in Indien.
  • Gründer: Maitreyanatha (3./4. Jh.).
  • Schreibung:
  • Systematiker: Asanga und Vasubandhu (4. Jh.), Dignaga (5./6.Jh.), Dharmakirti (7.Jh.).
  • Verzweigungen: (1) in China als faxiangzong; (2) in Japan als hosso-shu.
  • Verbreitung: Als eigenständige Schule nicht mehr existent, doch starke Durchdringung vor allem des tibetischen und sino-japanischen Buddhismus.
  • Quellen: Yogacarabhumishastra, Samdhinirmocana, Avatsamsaka, Lankavatara.
  • Heilsweg: Erkenntnis, dass alles "nur Geist" (cittamatra) ist und Rückwendung zum Reinen Geist, dem Grundbewusstsein = Absoluten = Erlösung.

Amidismus (Amitabha-Buddhismus) - Reines Land

  • Entstehung: 1. Jh. n. Chr. in Indien.
  • Gründer: unbekannt
  • Schreibung:
  • Systematiker: (1) in China: Huiyuan (334-416), Tanluan (476-542); Daochuo (jap. Doshaku) (562-645) Shandao (jap. Zendō) (613 -681) (2) in Japan: Hōnen Shonin (1133-1212) und Shinran Shonin (1173-1263).
  • Verzweigungen: (1) in China als jìngtǔzōng; (2) in Japan: jōdo shū, jōdo shinshū.
  • Verbreitung: China, Japan, Taiwan, Korea, Vietnam, Singapur.
  • Quellen: Das Große Amitabha Sutra (Sukhâvatîvyûha-mahâyânasûtra, jap. Muryôju-kyô), das Kleine Amitabha Sutra (Sukhâvatîvyûhonâma-mahâyânasûtra, jap. Amida-kyô) und das sog. Meditations-Sutra (Amitâyurdhyâna-sûtra, jap. Kanmuryôju-kyô)
  • Heilsweg: (1) Vertrauen in den helfenden Beistand des transzendenten Buddha Amitabha (Amida); (2) Entlastung vom Karma durch den helfenden Beistand heilswirksamer Bodhisattvas; (3) Wiedergeburt in einem Zwischenparadies (Sukhavati); (4) Selbst ein Bodhisattva werden.

Saddharmapundarika - Lotos-Schule

  • Entstehung: 3.Jh. n.Chr. in Indien.
  • Gründer: (1) in China: Zhiyi (538-597); (2) in Japan: Dengyo Daishi (Saichō, 767-822).
  • Schreibung:
  • Systematiker: (1) in China: Huiyuan (334-416), Tanluan (476-542); Daochuo (jap. Doshaku) (562-645) Shandao (jap. Zendō) (613 -681) (2) in Japan: Hōnen Shonin (1133-1212) und Shinran Shonin (1173-1263).
  • Verzweigungen: (1) in China als tiantaizong; (2) in Japan als tendai shū, Nichiren-Buddismus.
  • Verbreitung: (1) China: tiantaizong; (2) Japan: tendai shū, Nichiren-Buddhismus: nichiren shū (1253), nichiren shōshū (1290), reiyukai, (1919), sōka gakkai (1930), Rissho Koseikai, (1938), Nipponzan-Myohoji (1947).
  • Quellen: Saddharmapundarikasutra (Lotos-Sutra).
  • Heilsweg: Verehrung des Lotos-Sutra, Realisierung der eigenen Buddha-Natur durch Praktizierung von daimoku.

Vajrayana (Tantrayana/Mantrayana) - Esoterischer Buddhismus

  • Entstehung: ab dem 3.Jh. in Indien entstanden, es gibt Ähnlichkeiten zum indischen Tantrismus
  • Gründer: (1) in Indien unbekannt. (2) in Tibet: Padmasambhava (8.Jh.); (3) in Japan: Kobo Daishi (Kukai, 774-835) mit shingon shu.
  • Schreibung:
  • Systematiker: in Tibet Atisha (982-1054), Marpa (1012-1098), Tsongkhapa (1357-1419).
  • Verzweigungen: (1) in China: zhenyan mizong; (2) in Japan: shingon; (3) in Tibet: Nyingma, Kadampa, Kagyü, Sakya, Gelug.
  • Verbreitung: Tibet, Sikkim, Bhutan, Mongolei, Burjatien, Kalmückien, Ladakh, China, Korea, Japan, westliche Welt.
  • Quellen: Tantra-Literatur.
  • Heilsweg: Erlösung durch Erfahrung der All-Identität und Erschließung des Absoluten im eigenen Innern mittels geheimer psychoaktiver Techniken.

Chan (Zen, Son, Thien) - Meditationsschule

  • Entstehung: 6.Jh. n.Chr. in China, Henan, Songshan, Shaolin-Kloster.
  • Gründer: Bodhidharma.
  • Schreibung:
  • Systematiker: (1) in China: Huineng (638-713), Shenhui (670-762), Dongshan Liangjie (807-869), Caoshan Benji (840-901), Huangbo Xiyun (jap. Obaku Kiun), (gest. 850), Linji Yixuan, (jap. Rinzai Gigen) (815-867); (2) in Japan: Eisai (1141-1215, rinzai shū), Dogen (1200-1253, soto shū ), Yinyuan Longqi (jap. Ingen Ryuki, 1592-1673, ōbaku shū).
  • Verzweigungen: (1) in China: chanzong (Huangbo, Linji, Dongshan und Caoshan von der Caodong zong); (2) in Japan: zenshū (rinzai-, soto- und ōbaku).
  • Verbreitung: China, Taiwan, Japan (zen), Korea (son), Vietnam (thien), westliche Welt.
  • Quellen:
  • Heilsweg: Erkenntnis (Geistesschulung) durch Meditation und Koan.

Bambuswald-Schule - Vietnam

  • Entstehung: 13.Jh. n.Chr. in Vietnam.
  • Gründer: Lieu Quan (Asket des Bambuswaldes) identisch mit dem König Anh Tong.
  • Schreibung:
  • Systematiker: sein Nachfolgerwar Phap Loa, war der zweiter Patriarch der Bambuswaldschule. Er lehrte Anfang des 14. Jahrhunderts die "Darlegung der großen Weisheit" und veröffentlicht das erste Meditationshandbuch in Viet.
  • Verzweigungen: chusom und thien
  • Verbreitung: Vietnam
  • Quellen:
  • Heilsweg: Erkenntnis (Geistesschulung) durch Meditation und Koan.

3. Erloschene Systeme

  • Mahasanghika: gegründet im 4.Jh. v.Chr., frühe Schule und Vorbereiterin des Mahayana, die schließlich in demselben aufging.
  • Pudgalavada: gegründet im 3.Jh. v.Chr., eine der frühbuddhistischen Schulen, die im 7.Jh. unterging.
  • Sarvastivada: gegründet im 3.Jh. v.Chr., frühbuddhistische Schule, die in Indien mit der islamischen Invasion unterging.
  • Sautrantika: gegründet im 2.Jh. n.Chr., nicht mehr existente buddhistische Schule, die dem Mahayana viele Impulse lieferte.

Studien-Informationen

Siehe auch: Buddhismus | Indischer Buddhismus | Chinesischer Buddhismus | Japanischer Buddhismus | Buddhistische Lehre |

Literatur

  • Tomohiro Matsuda (Hrsg.): A Dictionary of Buddhist Terms and Concepts (3. Auflage), Nichiren Shoshu International Center, Tokio 1988, ISBN 4-88872-014-2
  • Damien Keown (Hrsg.): Encyclopedia of Buddhism, Routledge, London, Paperbackausgabe 2009, ISBN 0415556244
  • Wilhelm K. Essler, Ulrich Mamat: Die Philosophie des Buddhismus (1. Auflage), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Dezember 2005. ISBN 3-534-17211-6.
  • Hans W. Schumann - Handbuch Buddhismus: Die zentralen Lehren - Ursprung und Gegenwart, Diederichs, München 2000. ISBN 3-7205-2153-2.
  • Hans W. Schumann: Der historische Buddha - Leben und Lehre des Gautama, Diederichs, München 2004. ISBN 3-89631-439-4.
  • Lambert Schmithausen: Buddhismus und Glaubenskriege, in Peter Herrmann (Hrsg.) Glaubenskriege der Vergangenheit und Gegenwart. Referate, gehalten auf dem Symposium der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1996. ISBN 3-525-86272-5.
  • Michael von Brück: Einführung in den Buddhismus, Frankfurt/Leipzig 2007. ISBN 3-458-71001-9.
  • Heinz Bechert: Der Buddhismus: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen, Kohlhammer, Stuttgart 2000. ISBN 3-17-015333-1.
  • Heinz Bechert/Richard Gombrich: Der Buddhismus: Geschichte und Gegenwart (2. Auflage), Beck, München 2002. ISBN 3-406-42138-5.
  • Edward Conze: Der Buddhismus: Wesen und Entwicklung (10. Auflage), Kohlhammer, Stuttgart 1995. ISBN 3-17-013505-8.
  • Hansjörg Pfister: Philosophische Einführung in den frühen Buddhismus, Verlag Reith & Pfister, Bötzingen 2004. ISBN 3-9805629-9-9.
  • Verena Reichle: Die Grundgedanken des Buddhismus (11. Auflage), Fischer, Frankfurt 2003. ISBN 3-596-12146-9.
  • Volker Zotz: Geschichte der buddhistischen Philosophie, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1996. ISBN 3-499-55537-9.
  • Thích Nhất Hạnh: Das Wolkenkloster, Aurum Braunschweig 1997, ISBN 3-591-08398-4

Weblinks