Zhāng Sān Fēng

Aus Budopedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
120px-Qsicon Ueberarbeiten.svg.png Der Inhalt dieser Seite ist nicht vollständig und muss überarbeitet werden.

Artikel aus: Lexikon der Kampfkünste, Karate Kumite<br.>Nachbearbeitet von: Stephanie Kaiser

Zhāng Sān Fēng (chin.: 张三丰 oder 張三豐) war der legendäre Begründer (1279 - 1368) der wǔdāngpai (nèijiā), auch bekannt unter dem Beinamen Zhāng Jūnbǎo oder dem Ehrennamen Dangchu Zhenren („der wahre Mensch aus der Höhle“ sinngemäß der „vollkommene Weise“). Als Sohn eines Beamten erhielt er eine klassische Ausbildung und lernte wahrscheinlich das shǎolín quánfǎ. Später ging er als Mönch in das daoistische Kloster der „Weißen Wolke“, in den Wǔdāng-Bergen der Provinz Húběi.

Leben und Wirken

Laut der Legende beobachtete er dort den Kampf zwischen einem Kranich und einer Schlange. Der Kranich verteilte kräftige Fußtritte und Schnabelhiebe, während er sich mit kreisenden Flügelschlägen verteidigte. Die Schlange hingegen behielt ihre Kampfstellung mit hoch über dem Rumpf erhobenem Kopf bei, und während sie den Angriffen des Kranichs mit wenigen Bewegungen auswich, wartete sie darauf, dass sich der Gegner eine Blöße gab, um dann plötzlich vorzustoßen. Das inspirierte Zhāng Sān Fēng dazu, das wǔdāngpai zu gründen. Er nannte seinen Schule anfangs „Vögel und Schlangen“, später aber spaltete sich die Schule in mehrere Richtungen, und der gesamte Stil erhielt die Bezeichnung wǔdāngpai.<br.>Laut den Legenden hat er sich besonders mit der negativen Stimulation von Vitalpunkten (diǎnxué) beschäftigt. Er soll an zum Tode verurteilten Sträflingen seine neuen Methoden getestet haben. Später hat er eine eigene Bronze-Statue angefertigt, die seine wichtigsten Punkte zeigte, doch sie ist verschollen.<br.>Erst relativ kam das Gerücht auf, er habe auch das tàijíquán gegründet, was man heute allerdings mit großer Sicherheit widerlegen kann. Nichtsdestotrotz ist diese Legende bis heute stark verbreitet.<br.>Da sich die Legende von Zhāng Sān Fēng über einen Zeitraum von fast 200 Jahren erstreckt, wird vermutet, dass sein Name stellvertretend für mehrere Kampfkunstexperten steht. Vielleicht hat er überhaupt nicht existiert und wurde erfunden, um dem mächtigen Shǎolín-Kloster (shǎolínsì) einen ebenbürtigen Gründer der nèijiā entgegenzusetzen.

Studien Informationen

Siehe auch: Nèijiā | Quánfǎ |

Literatur

  • Werner Lind: Lexikon der Kampfkünste. BSK-Studien 2010.
  • Werner Lind: Karate Kumite. BSK 2014.
  • Edward G. Chang: Klassische chinesische Atem- und Bewegungsübungen. Heyne.
  • Chiang, Kobayashi: Die Schwertkunst des Tai Chi Chuan. Irisiana.
  • Foen Tjoeng Lie: Tai Ji Quan. Falken Verlag.
  • Gabi Lind, Moni Lind: Tàijíquán- und Qìgōng Lexikon. Kolibri.
  • Metzger/Zhou: Tàijíquán/Qìgōng. BLV.
  • Jwing Ming Yang: Advanced Yang Style Tai Chi Chuan. YMAA Verlag.
  • Jwing Ming Yang: Tai Ji Chin na. YMAA Verlag.
  • Jwing Ming Yang: The Road of Chinese Chi Kung. YMAA Verlag.
  • James Mac Ritchie: Qi Gong. Fischer.